Ritorna alla lista
Randwanze, Saumwanze - Coreus marginatus

Randwanze, Saumwanze - Coreus marginatus

1.419 36

Dietlinde Heider


Free Account, Kriftel

Randwanze, Saumwanze - Coreus marginatus

Ich wünsche allen Vätern einen fröhlichen, erlebnisreichen, wunderschönen Vatertag! :-)

Es muß ja etwas für den Nachwuchs getan werden! :-)

Meinen anderen FC-lern wünsche ich einen schönen, sonnigen Feiertag!
**********************

Wanzen (Heteroptera)

Randwanze, Saumwanze,
(Coreus marginatus)

Familie : Lederwanzen (Coreidae)
Größe 10 - 13 mm
Verbreitung: Europa
im Osten bis Kleinasie, ca.25 Arten

Die Rand- oder Saumwanze ist ockerbraun und durch die Struktur der Körperoberfläche entsteht der lederartige Eindruck, der diesen Arten den Namen gegeben hat. Der braune, genarbte Körper enthält fast keine farbigen Zeichnungselemente. Nur verschiedene Braun- und z.T. Schwarztöne wechseln sich ab. Die Randwanze kommt auf Lichtungen, feuchten Wiesen und Feldrändern vor.

Sie ernähren sich, wie die meisten Wanzen, von Pflanzensäften und werden zumeist auf Ampferarten gesichtet. Während die Larven in der Regel Blätter ansaugen, findet man die adulten Wanzen meist an Früchten und Samen. Entsprechend besitzen Wanzen sehr stabile Mundwerkzeuge mit denen sie die festen Pflanzen zum Saugen öffnen können. Direkt am Mund befinden sich noch 2 Röhren. Eine dient der Nahrungsaufnahme, die andere der Speichelzufuhr.
Feine Sinneshaare am Mundbereich ermöglichen es ihnen den besten Punkt für einen „Einstich“ bei der Pflanze zu finden. Dabei werden die stilettartigen Mundwerkzeuge ausgefahren und ein kleines Loch in die Pflanzenoberfläche „gesägt“.

Zwischen dem mittleren und hinteren Beinpaar besitzen alle Wanzen kleine Stinkdrüsen. Allerdings produzieren die Lederwanzen nur geruchsarme Sekrete. Diese Sekrete
(Pheromone) dienen einerseits der Kommunikation ( z.B. Aggression, Paarung) oder auch der Bekämpfung von Mikroorganismen. Ein Hörorgan ist bei den Wanzen nicht bekannt.

Von Mai bis Juni werden die Tiere geschlechtsreif. Die Paarung findet im Frühjahr statt.
Aus den braunen Eier schlüpfen im Frühsommer die Larven, aus denen sich im Laufe des Sommers (5 Larvenstadien) die adulten Wanzen (Imagines) bilden. Diese überwintern und sind
ab April wieder aktiv.

Das Foto enstand am 1. Mai 2005.

Commenti 36

  • Eifelpixel 06/05/2005 7:28

    Das Bild besitzt eine gute Schärfe und eine von dir gewohnten guten ausführlichen Erklährung.
    Die Wanzen hast du schön auf dem Sonnenflecken erwischt.
    LG Joachim
  • Theophanu 05/05/2005 23:35

    so sehen die also aus! naturkundelehre aller Dietlinde auf höchstem fotografischen nieveau. großartige aufnahme.
    lg uta
  • blue.maris 05/05/2005 21:21

    oops, die hätte ich ja beinah verpasst: Klasse gesehen, liebe Dietlinde und genauso klasse fotografiert. Deine Erklärungen tun mal wieder ein Übriges! Danke!
    Wünsch dir noch einen schöne Feiertagsabend
    Gruß Petra
  • Georg Dorff 05/05/2005 20:45

    Hallo Dietlinde,
    das ist einfach super geworden..
    Großes Kompliment.
    Schön in der Sonne.
    lg
    Georg
  • Bea Te 05/05/2005 19:52

    :-))))
    Klasse!
    LG
    beate
  • Petra. W. 05/05/2005 19:07

    Lustig, wie die beiden für Nachwuchs sorgen! Hast Du im richtigen Moment erwischt!

    LG
    Petra
  • HeLu die Freizeitknipser 05/05/2005 18:25

    Perfekte Aufnahme der beiden im hellen Sonnenlicht.
    Auch Dein Text dazu ist wieder sehr informativ.
    Dir noch einen schönen Abend.
    Gruß Luzia
  • Vera Böhm 05/05/2005 10:31

    ...und bald viele kleine Wanzen! :-))
    Grüße, Vera.
  • Col Lage 05/05/2005 7:47

    ich bin ja platt. so treiben es die wanzen? aber heute ist vatertag. ich fordere freiheit für alle wanzenväter und alle vaterpflichten sollten heute ruhen.
    gruß col
  • Silber-Distel 05/05/2005 7:31

    Witziges Foto - lehrreicher Text, irgendwie sieht es so aus, als würde jede auf eine andere Seite ziehen, wie ein kleiner Wettkampf *ggg*

    LG Anni
  • Kerstin P... 05/05/2005 6:51

    Danke für die Wünsche, danke für das schöne Foto und die umfangreichen Informationen dazu.
    LG Kerstin
  • To To 05/05/2005 0:02

    Sehr schön präsentiert in wunderbarem Licht!
    Dir auch einen schönen Feiertag :-)
    Viele Grüße
    Torsten
  • Wolfgang Leierer 04/05/2005 22:30

    Wunderbare Präsentation mit tollem Text. Die Wanze würde eine Idee dunkler noch besser wirken. Vielen Dank für die Vatertagsgrüße, sofern es das Wetter zulässt, wird auf Motivsuche gegangen. Einen schönen und kreativen Feiertag wünscht
    Wolfgang
  • Zdenek Baranek 04/05/2005 21:20

    Ich muß zu dir in Schule.Das ist ja toll fotografiert.gefällt mir sehr.Gruß zdenek
  • Rainer Gütgemann 04/05/2005 21:04

    Das Foto mit dieser Beschreibung ist aber sehr hintersinnig. Du widmest sich paarende Wanzen den Vätern zum Vatertag ? Sind Männer Wanzen, die sich nur am Vatertag vermehren können oder wollen ? Ich bin doch sehr irritiert ! Von der Damenwelt gibt es aber auch Lob :"Wanzen können ja richtig schön aussehen". Von daher ist dein Vergleich wieder in Ordnung !
    Gruß Rainer