2.878 0

Falk Streller


Free Account, Dresden

Quersa 2

Basisendpunkt Quersa

Basisendpunkt Quersa bei Großenhain,
Großenhainer Grundlinie

Die Großenhainer Grundlinie war die Basislinie für die Königlich-Sächsische Triangulation und gleichzeitig der sächsische Beitrag zur Mitteleuropäischen Gradmessung. Sie besteht aus drei Geodätischen Festpunkten:
- östliches Basisende Quersa (Punkt 32 im Königl. Sächs. Dreiecksnetz) – Koordinaten: 51° 18? 45? N, 13° 37? 15? O51.3125213.62077
- Basismitte Großenhain (Punkt 33) – Koordinaten: 51° 18? 18? N, 13° 33? 15? O51.3049513.55423
- westliches Basisende Raschütz (Punkt 34) – Koordinaten: 51° 17? 53? N, 13° 29? 42? O51.2981613.49508
Die Punkte wurden in den Jahren 1869 bis 1872 angelegt. Über einem in den Boden eingelassenen Grundpfeiler erhebt sich ein Basishäuschen, auf dem sich ein weiterer Pfeiler genau senkrecht über dem Basispfeiler befindet. In dieser Form existiert nur noch der Punkt Quersa.

Dies ist ein Auszug aus dem Artikel Großenhainer Grundlinie der freien Enzyklopädie Wikipedia. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar

Commenti 0

Informazioni

Sezione
Visto da 2.878
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera SLT-A58
Obiettivo 28-80mm F3.5-5.6
Diaframma 18
Tempo di esposizione 30
Distanza focale 12.0 mm
ISO 100