Ritorna alla lista
psychologische Wirkung von Seitenlicht

psychologische Wirkung von Seitenlicht

5.570 0

psychologische Wirkung von Seitenlicht

Das Seitenlicht gehört, wie das Rembrandtlicht und das hochfrontale Licht, zu den klassischen Hauptlichtarten dessen Ursprung in der Malerei liegt und auch in Hollywood eingesetzt wird.
Das Auge auf der Schattenseite des Gesichts erhält einen deutlichen Akzent, leuchtet förmlich auf, und zieht den Blick des Betrachters auf sich.
Die senkrechte Schattenlinie auf der Stirn führt den Blick des Betrachters zu dem " leuchtendem" Auge .
Die Schattenseite des Gesichts wirkt wie eine große langweilige dunkle Fläche die durch das Auge unterbrochen wird und so spannender wirkt.
Ein "zu weit" hinten platziertes Seitenlicht hüllt eine Gesichtshälfte komplett in Schatten und das Gesicht wirkt zerrissen.
Um die Wirkung ab zu flachen und den Kontrast zu senken, kann man die Schatten beliebig aufhellen.

Psychologische Wirkung des Seitenlichts:
sehr düster, melancholisch, gedrückt,negativ, depressiv, Gefahr ,Angst, das Unheimliche , das Verlorene, einsam, verlassen, (in Verbindung mit einem Lächeln) wahnsinnig

In Verbindung mit Posen, Accessoires und Objekten passenden Bildgestaltungsmitteln/ -methoden und passender Ausleuchtung kann man jede gewünschte Bildaussage machen, und Geschichte erzählen.

Commenti 0

Informazioni

Sezione
Visto da 5.570
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera Canon EOS 5D Mark II
Obiettivo EF85mm f/1.8 USM
Diaframma 5.6
Tempo di esposizione 1/160
Distanza focale 85.0 mm
ISO 100