Jifasch32


Premium (World), Caussens (Gers)

Portail de Nicolas Bachelier - Cour Henri IV du Capitole de Toulouse

Au début du XVIIe siècle, les capitouls souhaitent construire une galerie leur permettant de montrer leurs blasons et portraits afin d'accroître leur prestige. Les parlementaires ne voient pas cela d'un bon œil et ne votent pas tous les crédits nécessaires. Les capitouls demandent alors l'argent au roi Henri IV, en échange de la construction d'une statue à son effigie, la seule réalisée de son vivant
La statue d’Henri IV en marbre polychrome de Thomas Hurtamat datant de 1607 est installée au-dessus du portail de Nicolas Bachelier. Mais, elle est remplacée entre 1799 et 1800 par une Liberté puis retrouve sa place en 1815. Elle est constituée d'un corps en armure noire et une tête blanche couronnée de lauriers verts placée dans une niche entre deux oculi et des blasons des capitouls. Sous la statue, une inscription datant de la Révolution demeure : « Vivant, le peuple entier l'aima. Il le pleura quand il fut enlevé. La postérité ne cessera de l'aimer d'un amour pieux. »
Le portail de Nicolas Bachelier est une porte en plein cintre. Au-dessus de l'arc, se trouve Pallas l'autre nom de la déesse Minerve et à gauche une figure ailée porte un bâton sur lequel était posé une chouette et depuis la restauration de 1873, une croix occitane. À droite, se trouve une autre figure ailée qui brandit une couronne de lauriers et une branche fleurie.
Au-dessus de la porte de Nicolas Bachelier se trouve un décor sculpté par Geoffroy Jarry en 1561. Il met en scène des sphinges et des esclaves entravés symbolisant la puissance de Toulouse en tant que capitale du Languedoc. Au centre est placé le blason de la ville.

La statue se trouve sous un auvent de bois peint en 1610 par Pierre Fournier. Les étoiles à huit branches, motif typique de l'art mudéjar, pourraient laisser penser que le plafond a été réalisé par un morisco chassé d'Espagne11.
Sur le sol de cette cour, une dalle scellée rappelle l'exécution par décapitation de Henri II de Montmorency le 30 octobre 1632 sur ordre de Richelieu et de Louis XIII. Il était coupable d'avoir participé au soulèvement du Midi contre le pouvoir royal.
(Wikipédia)
**************************
Das Tor von Nicolas Bachelier - Hof Heinrich IV im Kapitol von Toulouse
Zu Beginn des XVII - ten Jahrhunderts, die Sheriffs wollen eine Galerie bauen, so dass sie ihre Wappen und Porträts zeigen , ihr Ansehen zu erhöhen. Die Parlamentarier sehen dies nicht positiv und stimmen nicht über alle erforderlichen Mittel ab. Die Kapitulen forderten daraufhin von König Heinrich IV. Geld im Austausch für den Bau einer Statue mit seinem Bildnis, die einzige zu seinen Lebzeiten
Über dem Portal von Nicolas Bachelier ist die polychrome Marmorstatue Heinrichs IV. von Thomas Hurtamat aus dem Jahr 1607 aufgestellt . Er wurde jedoch zwischen 1799 und 1800 durch einen Liberté ersetzt, der 1815 seinen Platz wiedererlangte. Es besteht aus einem Körper in schwarzer Rüstung und einem weißen, mit grünen Lorbeeren gekrönten Kopf, der in einer Nische zwischen zwei Augenhöhlen und den Wappen der Kapitulen platziert ist. Unter der Statue ist eine Inschrift aus der Revolution erhalten geblieben : „Lebendig liebte ihn das ganze Volk. Er betrauerte ihn, als er aufgenommen wurde. Die Nachwelt wird nie aufhören, ihn mit frommer Liebe zu lieben. "
Das Portal von Nicolas Bachelier ist eine halbrunde Tür. Über dem Bogen steht Pallas, der andere Name der Göttin Minerva und links trägt eine geflügelte Figur einen Stab, auf dem eine Eule und seit der Restaurierung von 1873 ein okzitanisches Kreuz platziert wurde . Rechts ist eine weitere geflügelte Figur zu sehen, die einen Lorbeerkranz und einen blühenden Zweig trägt.
Über der Tür von Nicolas Bachelier befindet sich eine 1561 von Geoffroy Jarry geschaffene Dekoration. Sie zeigt Sphinxen und gefesselte Sklaven, die die Macht von Toulouse als Hauptstadt des Languedoc symbolisieren . In der Mitte befindet sich das Wappen der Stadt.
Die Statue befindet sich unter einem Holzbaldachin, das 1610 von Pierre Fournier gemalt wurde . Die achtzackigen Sterne, ein typisches Motiv der Mudéjar-Kunst , könnten darauf hindeuten, dass die Decke von einem aus Spanien vertriebenen Morisco gemacht wurde 11 .
Auf dem Boden dieses Hofes erinnert eine versiegelte Platte an die Hinrichtung durch die Enthauptung von Henri II. de Montmorency der30. Oktober 1632im Auftrag von Richelieu und Ludwig XIII . Er war schuldig, am Aufstand im Süden gegen die königliche Macht teilgenommen zu haben.
(Wikipédia)

Commenti 9

Informazioni

Sezioni
Cartelle Toulouse
Visto da 10.193
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera E-M10MarkII
Obiettivo OLYMPUS M.14-150mm F4.0-5.6 II
Diaframma 5
Tempo di esposizione 1/160
Distanza focale 20.0 mm
ISO 500