1.385 9

Wolfgang Mehlis


Premium (Pro), Bremen,

Phyllokaktus II

Nun hat es doch noch eine Blüte geschafft sich zu öffnen.
Dieses Foto habe ich meinem Buddy Anna Maria Kremser zu verdanken.
Letztes Jahr habe ich von ihr einige Stecklinge bekommen.

Als Blattkakteen (früher auch Phyllokakteen) werden umgangssprachlich eine Reihe von Arten der Kakteen-Gattungen Disocactus (nicht zu verwechseln mit Discocactus!), Epiphyllum, Hatiora, Lepismium, Rhipsalis, Selenicereus, Zygocactus, sowie diverse Hybriden dieser und anderer Arten bezeichnet. Fast alle Arten leben epiphytisch auf anderen Pflanzen. Ihre äußerliche Ähnlichkeit führte dazu, dass man sie für eine geschlossene Gruppe hielt. Der Name geht wohl auf den alten, nicht mehr gültigen Gattungsnamen Phyllocactus (eben dt. "Blattkaktus") zurück. Heute werden die Arten in der botanischen Systematik anders eingeordnet. Das spielt jedoch weder im Handel, noch bei den Liebhabern eine große Rolle, da vor allem die Hybriden und Sorten bekannt sind. Sie sind üblicherweise wesentlich anspruchsloser als die Wildarten. Und während etwa die Arten der Gattung Epiphyllum sämtlich Nachtblüher sind, blühen die gehandelten Sorten alle tagsüber.
http://de.wikipedia.org/wiki/Blattkaktus


Aufgenommen, am 12.07.2008, 12:58 Uhr, mit Panasonic DMC-FZ50,
ISO: 100, FL: 60 mm (Kleinbild), F: 8,0; T:1/500 Sek., WB: Sonne; EV: -0,33; Macro mit Nahlinse: Panasonic DMW-LC55E; freihand

Knospe einer anderen Pflanze

Bald entfalte ich mich
Bald entfalte ich mich
Wolfgang Mehlis

Commenti 9