843 13

Klaus Duba


Premium (World), Walldorf ( bei Heidelberg )

Parasit

Ich hätte nie gedacht, wie schwierig es ist, Baumpilze zu fotografieren. Oft sind sie an Stellen zu finden, an denen wenig Licht hinkommt und man die Blende weit aufmachen muss. So auch in diesem Fall. Faszinierend finde ich diese Pilzart aber auf jeden Fall. Das ist mein vorerst letztes Bild zum Thema Pilze! ;-))
Ach so, ich habe natürlich wieder recherchiert und hoffe mal, dass ich mit der Beschreibung dieser Pilze richtig liege. Bitte um Korrektur wenn ich mich geirrt haben sollte!

Der Zunderschwamm bildet mehrjährige (bis zu 30 Jahre alt werdende), konsolenförmige Fruchtkörper. Die Fruchtkörper können sehr groß werden, sie sind 10 bis 30 cm, in Ausnahmefällen auch bis 60 cm breit und bis 20 cm dick. Mit zunehmendem Alter und bei Verbrauch des besiedelten Substrates wird der jährliche Zuwachs geringer und es entstehen relativ hohe, hufförmige Fruchtkörper. Die Fruchtkörper sind oberseits hell- bis dunkelgrau, ältere Fruchtkörper können fast schwarz werden, junge, noch nicht überwinterte Fruchtkörper sind wie die Zuwachszone älterer Exemplare braun gefärbt.

Der Zunderschwamm ist ein Schwächeparasit und Saprobiont an Laubhölzern, sehr selten auch an Nadelbäumen. Hauptsubstrat des Zunderschwammes in Mitteleuropa ist die Rotbuche, daneben werden Birken und Pappeln besiedelt, er kann aber auch an anderen Laubgehölzen vorkommen. In Europa gibt es eine Süd-Nord-Verteilung des Hauptsubstrates, im Süden des Kontinentes wird Fagus als Hauptwirt gefunden, im Norden Birkenarten, diese Substratgrenze fällt in Deutschland in etwa mit dem Nordrand der Mittelgebirge zusammen. Der Zunderschwamm dringt in seine Wirtsbäume über Ast- und Stammwunden ein, und verursacht im Kernholz eine intensive Weißfäule, die den befallenen Baum häufig in mehreren Metern Höhe abbrechen lässt. Der Zunderschwamm kann am abgestorbenen Substrat noch längere Zeit als Saprobiont weiterleben.

Commenti 13

  • Bärbl 20/09/2010 21:24

    Hallo Klaus,
    für eine offene Blende hast Du aber eine schöne Tiefenschärfe hinbekommen. Ja, ich war ja auch in den letzten Tagen im Wald - Pilze zu fotografieren ist nicht so einfach. Ein Stativ ist durchaus von Vorteil.
    Gut, Deine Aufnahme ist aber sehr gut geworden. Und eine interessante Erklärung zum Baumpilz ist auch gleich mit dabei.
    Viele Grüße
    Bärbl
  • Bernhard Nordberg 20/09/2010 21:18

    Gemessen an der wahren Situation(?) entspricht dies ja noch einer regelrechten "Lichtflut" .Diese Baumpilze sind echte Symbionten mit positiver Wirkung . Sie "wagen" sich nur an Marodes.
    Eine äusserst präzise Aufnahme.
    Gruss Bernhard
  • Friedrich Geretshauser 20/09/2010 21:15

    Guten Abend, Klaus! Bild u n d Text sind wieder harmonierende Freuden für Augen und Sinne.
    Als kleinen Dank für Deine Mühe ein Tipp, der dem Problem "Oft sind sie an Stellen zu finden, an denen wenig Licht hinkommt und man die Blende weit aufmachen muss" meist mit großem Erfolg an den Kragen geht:
    - www.jpg-Illuminator.de
    Es hellt die Schatten auf, ohne die übrigen Bildteile heller zu machen,
    - ist kostenlos u n d
    - hat ein sehr gutes (ebenfalls kostenloses) PDF-Handbuch!
    Mit herzlichem Gruß, Fritz
  • N. Claudia 20/09/2010 15:54

    das ist schon super interessant was die natur alles kann. dass es icht einfach war dies abzulichten will ich dir gerne glauben. letztendlich ist es dir aber doch wunderbar gelungen..

    einen lg. claudia
  • Dr. Ralf Bitter 20/09/2010 14:19

    ...und wieder ein schöner Pilz. Und gleich noch mit einer Lektion dazu.
    Sehr schöne Arbeit.
    VG Ralf
  • Sylvia Schulz 19/09/2010 20:15

    Du sprichst mir aus dem Herzen, ich erlebte es gestern, zwar war meine kleine Pilzausbeute für eine Mahlzeit klasse, aber von den Aufnahmen wurden nicht all zu viele, da muss ich wohl noch mal in den Wald,
    diese Aufnahme gefällt mir aber sehr gut
    lg Sylvia
  • Holger Pfiffi 19/09/2010 18:44

    Hallo Klaus,
    da scheint sich Dein Ausflug richtig rentiert zu haben, denn Du hast eine Menge mitgebracht - schöne Motive und viel Information.
    viele Grüße
    Holger
  • Moni R 19/09/2010 17:46

    trotz widriger verhältnisse eine sehr gute aufnahme.
    ist schon erstaunlich, in wie vielen variationen es sie gibt.
    lg moni
  • Marianne Schön 19/09/2010 13:53

    Das hast Du alles wunderbar gemacht.
    NG Marianne
  • Stefan Jo Fuchs 19/09/2010 13:07

    wie du schreibst: im wald ist es immer überraschend dunkel, da ist das fotografieren oft schwer. hier ein gutes resultat, den baumbesetzer hast du durch kontrastbearbeitung mit fingerspitzengefühl gut plastisch gestaltet.
    lg stefan
  • Bettina Sester 19/09/2010 11:20

    Hallo Klaus, wieder etwas dazu gelernt, vielen Dank! ;-)
    Ich finde die Formen u. Farbenvielfalt solcher Baumpilze immer wieder faszinierend. Auch ich finde es oftmals total schwer Motive im Wald ins rechte Licht zu setzen, du hast die Situation jedoch total gut gemeistert. Tolle Farben, Bildaufteilung und Schärfeverlauf, gefällt mir insgesamt sehr gut!
    Liebe Grüße, Bettina