Ritorna alla lista
Orionnebel mit der EOS 300D

Orionnebel mit der EOS 300D

1.446 10

Orionnebel mit der EOS 300D

hi@all,

eines meiner ersten Astrofotos mit der Canon EOS300D.
Der Orionnebel bei f=1000mm, 400ASA und 142 Sek. Belichtungszeit mit meinem 10 Zöller Teleskop
Ausschnitt aus dem Original.
Erstaunlich, was mit der EOS so alles geht :)
Vielleicht gefällts ja dem Einen oder Anderen.

Gruß Klaus


Commenti 10

  • Viktor Hazilov 28/04/2005 14:58

    schönes bild
  • Melanie und Holger 16/04/2005 13:22

    Jau, das gefällt auch sehr gut!!


    Ich hatte mit der 300D auch meine Versuche am Orion gemacht.
    M42 Orionnebel
    M42 Orionnebel
    Melanie und Holger


    Gruss Holger
  • David Bu. 05/04/2005 21:29

    Edel! Wann hab ich endlich genug Geld für ein nachgeführtes Teleskop...;-)

    Gruss David
  • Carl-Jürgen Bautsch 18/03/2005 15:04

    Für mich eine überzeugende Aufnahme. Ich denke, entrauschen hätte geschadet. LG, Carl
  • Klaus Maritschnigg 08/03/2005 16:53

    @ Matthias,

    Hallo,

    absolut, da kann man mehr draus machen.
    So sieht aber das Rohbild aus, nur etwas Gamma korrigiert, das hatte mich beeindruckt...das Farbenspiel bei so wenig Aufwand im Vergleich zur Astrokamera ST-7. Außerdem stand der Nebel schon im Südwesten, wo der Himmel sehr helle ist.
    Ich hoffe, ich kann mit der 300D noch viele schöne Fotos machen. Dann gibt's auch noch mehr Astrofotos.

    Gruß Klaus
  • Klaus Maritschnigg 08/03/2005 16:47

    @ Riklef,
    Hallo Riklef,
    Der Orionnebel bildet schon eine Ausnahme und ist ein schwieriges Objekt, da hier sehr helle und sehr dunkle Partien zusammenkommen.
    Auf Farbfilm ist es schwierig beides gleichzeitig abzubilden, da man hier kaum mehr die Möglichkeit hat, später noch was zu retten.
    Trotzdem wirkt der Nebel sehr schön auch auf Diafilm.
    Ein Farbfilter hilft nicht gegen die Überbelichtung.
    Es gibt aber spezielle Filter (z.B. den Deepskyfilter von der Firma Lumicon) mit dessen Hilfe man die künstlichen irdischen Lichtquellen schon sehr gut reduzieren kann, fotografisch als auch visuell.
    Viel Erfolg beim Fotografieren.

    Gruß Klaus
  • Klaus Maritschnigg 08/03/2005 16:42

    @Eckart
    Hallo,
    ein 8 Zöller reicht für den Orionnebel schon völlig aus.
    Damit das Trapez nicht überstrahlt, darf man ein Einzelbild nur so lange belichten, bis wirklich noch alle 4 Trapezsterne gut zu sehen sind.
    Es geht aber auch so:
    Man nehme eine kurz belichtete und eine lang belichtete Aufnahme. Diese kann man mit "Montagetechniken" z.B. in Photoshop o.ä. kombinieren. habe ich selber aber noch nicht gemacht.
    Danach sieht man die Trapezsterne und trotzdem auch die Randgebiete.

    Gruß Klaus
  • Eckart Bollweg 07/03/2005 20:50

    Besser als meine bisherigen Versuche (allerdings nur 8"). Dumm immer nur, dass bei längerer Belichtungszeit um das Trapez herum alles überstrahlt wird.
  • Klaus Maritschnigg 07/03/2005 17:42

    Hallo Manuel,

    schön das es gefällt.

    Ja, wo rauscht es denne ?

    Gruß Klaus
  • Manuel Schauer 07/03/2005 17:19

    Sehr beeindruckend trotz leichtem Rauschen.
    Gruß
    Manuel