1.555 5

Matt Bergmann


Free Account, B.E.

Orion

Hallo,
diese Aufnahme entstand aus ca. 8 Aufnahmen mit einer Belichtungzeit von bis zu 7 Minuten.
Man erkennt den Orionnebel, Flammennebel, Pferdekopfnebel und Barnads Loop.
Die Kamera war meine EOS400D auf Astro1 unguided, mit dem Sigma DC 55-200mm bei 55 mm Brennweite, Isozahl von 400-1600,
Blende 4,0
Grüße
Matthias

Commenti 5

  • Matt Bergmann 29/11/2007 15:49

    Da ist mir jemand wohl zuvor gekommen ;)
  • Sebastian Lyschik 29/11/2007 4:06

    Hallo Bernhard,

    diese Nebel (sowohl Barnards Loop als auch Lambda Orionis und IC434) emitieren eine Menge Licht im H-alpha-Bereich (656,3 nm). Deswegen würden sie mit einer modifizierten DSLR noch deutlich besser zu Tage treten.
    Der Pferdekopfnebel z.B. emitiert aber auch Licht im H-beta-bereich. Das ist aber eigentlich nur dann interessant wenn du den Pferdekopf in großen Teleskopen mal visuell wahrnehmen willst. Denn H-beta (486,1nm) kann visuell erfasst werden. H-alpha ist für das nachtsehende Auge nicht zu erfassen und fällt für den visuellen Beobachter weg ... hier könnten höchtens H-II-Regionen mit einer starken Flächenhelligkeit im H-alpha-Bereich noch gesehen werden, weil dann die für das Farbsehen zuständigen Zäpfchen wieder ins Spiel kommen ... ein Beispiel dafür wäre die Fronsregion im Orionnebel. Bei einer niedrigeren Flächenhelligkeit (wie an IC434 und Barnards Loop) hat das Auge keine Chance! Hier könnte man also unter sehr dunklem! Himmel ab einer Öffnung von 12" mit einem H-Beta-filter arbeiten um IC434 und den Pferdekopf visuell zu detektieren.

    LG Sebastian
  • Bernhard F. 28/11/2007 23:13

    ist wirklich gut geworden, jetzt muss ich mal fragen, wäre barnards loop ( der wirklich schon ganz gut zu sehen ist ) und zum teil auch der pferdekopfnebel besser zu sehen bei gleicher BLZ aber mit einer modifizierten 400 D ? d.h. sind diese regionen h-alpha ...?
    bin nicht ganz so firm, was das angeht.
    mfg bernhard
  • Matt Bergmann 28/11/2007 20:26

    Hallo Sebastian,
    hiermit erledigt ;)
    die Schräglage finde ich persönlich schöner
    Grüße
    Matthias
  • Sebastian Lyschik 28/11/2007 20:23

    Hallo Matze,

    schon mal nicht schlecht ... sehr schön was man alles erkennt auf dem Bild ... in der Tat lässt sich auch Barnards Loop schon erahnen ...

    ich hätte das Bild noch 90° nach rechts gedreht

    schreib mal noch was zu den Aufnahmedaten .. Objektiv, Brennweite, Blende, ISO-zahl ... zu Belichtungszeit und Anzahl der Bilder hast du ja schon mal was geschrieben

    LG Sebastian