486 2

Hans-Martin Adorf


Free Account, Garching b. München

oben und unten

Die Aufnahme entstand im Schloss Alteglofsheim bei Regensburg.

Es gehörte einstmals den Fürsten von Thurn und Taxis, die es 1939 an einen Pfarrer verkauften. Später kam es an seine Haushälterin. Kriegs- und Nachkriegszeit führten zu einer Zweckentfremdung des Schlosses, das immer mehr verfiel. 1973 erwarb es der Freistaat Bayern und stellte es 1980 der Universität Regensburg zur Verfügung. 1989 wurde das Schloss als Standort für die dritte bayerische Musikakademie festgelegt.

In dieser Musikakademie haben wir mit dem Garchinger Sinfonieorchester - ich spiele dort Querflöte - ein Orchesterwochenende abgehalten.

oben
oben
Hans-Martin Adorf
unten
unten
Hans-Martin Adorf

Commenti 2

La foto non si trova in discussione. Per questo in questo momento non può essere commentata.

  • Hans-Martin Adorf 03/12/2013 23:13

    @Alfred Schultz: Diese Aufnahme entstand natürlich nicht im alten Schloss, sondern in einem neuen Anbau, in dem nicht nur Gästezimmer untergebracht sind, sondern auch der große Proben- und Konzertsaal. (Er lieg linkerhand hinter den Türen und Fenstern.) Es gibt Architekten, die können "im Bestand bauen" und ein Gebäude errichten, das sich in ein bestehendes Ensemble einfügt. Dieser Architekt konnte oder wollte das nicht.

    LG Hans-Martin
  • Alfred Schultz 03/12/2013 18:10

    Aus deiner Serie im Schloss Alteglofsheim
    ist diese Aufnahme zwar technisch gelungen,
    mir fehlt allerdings jeglicher Bezug zu
    dieser Innenarchitektur.
    Grüße - A.

Informazioni

Cartelle Architektur
Visto da 486
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera NIKON D600
Obiettivo AF-S Nikkor 50mm f/1.4G
Diaframma 8
Tempo di esposizione 1/8
Distanza focale 50.0 mm
ISO 100