1.126 2

Jan Engler


Free Account, Fürth

O .

So hier mein Ergebnis des heutigen Venustransits. Sicherlich können meine Aufnahmen nicht mit den anderen mithalten, wollte aber mal Zeigen, dass es auch möglich ist mit einem Tschibo Teleskop und einer Nikon Coolpix 2000 auch halbwegs brauchbare Ergebnisse zu erziehlen..... ;)
Bild oben links Zoom bis auf anschlag, anschließen Gratationskurvennachbearbeitung.
Bilder oben rechts und unten abfotografierte Teleskopprojektionen. Helligkeit und Kontrastnachbearbeitung.
Ich hoffe euch gefällts trotzdem

Commenti 2

  • Jan Engler 26/02/2005 19:42

    Also ansich sind solche Venustransits wie der hier zwischen Erde und Sonne sehr selten. Der nächste Transit wird erst am 6.6.2012 wieder zu sehen sein...
    Meine Aufnahmetechnik ist im Vergleich zu anderen Hobbyastronomen sehr einfach gewesen, womit meine Ergebnisse auch bei weitem nicht so gut sind wie bei vielen anderen. Ich wollte es der Community dennoch nicht vorenthalten und tatsächlich haben es sich viele Leute angesehen. Das kleine blaue Bild entstand mit der Coolpix 2000 mit vorgehaltener Sonnenblockfolie, wie man sie auch für die Sonnenfinsternis einsetzt. Die beiden anderen sind abfotografierte Teleskopprojektionen auf Papier. Das kann man mit dem Fernglas oder eben mit einem Teleskop sehr einfach machen, indem man es auf die Sonne ausrichtet (Wichtig: Nicht dabei durchgucken, da man sonst Augenschäden riskiert) und ein Blatt in kurzer Entfernung dazu hält und dann scharf stellt. Die Sonne wird dadurch eben als vergroßerte Scheibe auf das Blatt geworfen, und man kann sich die Feinheiten (Sonnenflecken, Protuberanzen oder eben Planeten) gefahrlos und relativ detailreich betrachten. Die Ergebnisse habe ich dann im PC nachbearbeitet und so wie sie hier sind zusammengestellt. Das wärs eigendlich soweit.

    Liebe Grüße Jan
  • Jan Engler 08/06/2004 17:52

    Wenn wir da oben einen Satellit hätten der so groß ist hätten wirs erfahren glaub ich.....;P