1.968 13

Hermann Klecker


Honorary membership, Ismaning

Nummer 1

Das war mein erster Versuch mit einer Lochkamera. Tabletop, irgendein Motiv das ich gerade in der Küche fand, 2x1000 Watt (Baulampen) in etwa einem Meter Entfernung. Mangels Stativ mußten Bücher herhalten.

Die Kamera ist ein Bausatz, den Tetenal in Buchform verkauft. Das Loch ist mit einer Secknadel in Alufolie gestochen - und mit einer Rasierklinge optimiert.

Kodak T-Max 100 ist das Filmmaterial. f=250 (ca.) t=4min

Da das Ganze doch recht zeitaufwendig ist, gibt es leider noch keine weiteren Lochkamerafotos von mir und dieser Kamera. Sie sind aber in Arbeit.

Nachtrag: Bei dem Thema Lochkamera sollte meiner Meinung nach nicht zuviel elektronisch optimiert werden. Deshalb ist dieses Foto mit Gradation 2 abgelichtet und nicht nachgeschärft. (Obwohl mein Scanner immer etwas Schärfe frißt).

Commenti 13

  • Gabriele Benzler 10/08/2008 17:38

    Find ich gut. Ein spannendes Experiment.
    LG Gabi
  • Karl-Heinz Omet 18/07/2008 22:58

    super Ergebnis :-)
    LG
    Karl-Heinz
  • Jeanette Atherton. 18/07/2008 18:10

    Werde nächste Woche mal Lochkameras mit meinem kleinen Sohnemann basteln, der intressiert sich auch so fürs fotografieren.
  • Billy The Kit 15/01/2008 13:07

    Äußerst interessant. Nach vier Minuten Belichtungszeit und 2000 Watt Hitze dürfte sich das Obst schon während der Aufnahmezeit stark verändert haben. *g*
    Aber es erinnert sehr an die Versuche der Foto-Pioniere. Nicht nur von der Qualität, sondern auch vom Motiv her.
    Ich finde es sehr beeindruckend.
    Viele Grüße Billy
  • Stefan Bistrosch 05/11/2007 20:25

    Ich finde, was man in der Dunkelkammer selber verbessern könnte, darf man auch bei der Lochkamera am Rechner ebenso tun. Dazu gehört der Kontrast und eine eventuelle Nachbelichtung bestimmter Bereiche. Bei meinen ersten Lochkamerabildern habe ich so in der Dunkelkammer ein möglichst optimale Umkopie von Negatv auf Papier gemacht und dann das Papierbild gescannt. Da mir das zu Zeitaufwendig ist - es dauert 1/2 bis 1 Stunde pro Negativ für ein sehr gutes Ergebnis - bearbeite ich nun nach dem Negativscan am Rechner.

    Grüße von Stefan
  • Kleemy 03/11/2007 19:33

    Spannend. Muss ich mir mal anlesen, wie so etwas funktioniert. Schönes Experiment.
    Gruß Olaf
  • Holger Droste 02/11/2007 23:13

    back to the Root's ist immer gut dann weiß man wieder was so alles an technik heute in den händen hält :o))
  • DerMueller 02/11/2007 20:14

    interessanter Versuch !
    LG Albert
  • Joachim Irelandeddie 02/11/2007 15:38

    Mir "einfachsten" Mitteln ist es ein sehr gutes Ergebnis geworden, man fühlt sich direkt zurückversetzt in die Anfangszeit der Fotografie!

    lg irelanndeddie
  • Hermann Klecker 02/11/2007 15:01

    LOL, das ist ein Obstsalat geworden ;-)
  • Jeanette Atherton. 02/11/2007 14:57

    Das hat was, ich will auch:-)
  • Señor Boxocam 02/11/2007 13:53

    oh, vor über einem halben jahrzehnt gemacht !
    die banane dürfte inzwischen dunkler sein :-)
  • Bill Thebert 10/05/2002 16:28

    Ein wunderschönes Erstversuch!

    Die Grauwerten Könnte man ein bisschen im PS verbessern -- damit die Shatten näher an schwarz wären, und die Helligkeiten näher an weiss. Aber ist bestimmt nicht nötig.

    Ich glaube, dass meine Bilder mit dem Laser-Loch irgendwie "zu Scharf" sind.

    Weiter so!

    Bill