Ritorna alla lista
NRW - Essen - Kapkörbchen

NRW - Essen - Kapkörbchen

3.100 3

Oliver Henn


Premium (Basic), Essen

NRW - Essen - Kapkörbchen

Die Kapkörbchen (Osteospermum), auch Kapmargeriten oder Paternosterstrauch genannt, sind eine Pflanzengattung in der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Ebenfalls als Kapkörbchen bezeichnet werden die Arten der verwandten Gattung der Kapringelblumen (Dimorphotheca).
Die Gattung besteht aus einjährigen und ausdauernden krautigen Pflanzen sowie immergrünen Halbsträuchern, die Wuchshöhen zwischen 12 und 50 cm erreichen und kriechend bis aufrecht wachsen. Die meist wechselständig oder gegenständig stehenden Laubblätter sind einfach oder gefiedert. Der Blattrand ist glatt oder gelappt.

Einzeln oder in lockeren, doldigen, doldentraubigen oder rispigen Gesamtblütenständen stehen körbchenförmige Blütenstände. Die kreisrunden Blütenkörbchen enthalten Zungen- und Röhrenblüten. Es sind ein bis fünf Reihen Hüllblätter vorhanden. Die weiblichen, zygomorphen Zungenblüten (auch Strahlenblüten genannt) sind meist gelb oder orangegelb, gelegentlich auch weiß, rosa oder violett. Die männlichen, radiärsymmetrischen Röhrenblüten (auch Scheibenblüten genannt) sind gelb, weiß oder violett.[1] Die Achänen sind geflügelt, ein Pappus fehlt.
Quelle: Wikipedia

Die Aufnahme wurde mit einem Focusstack mit 41 Aufnahmen durchgeführt. Mein erster Versuch.

Commenti 3

Informazioni

Sezioni
Visto da 3.100
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera Canon EOS 6D
Obiettivo EF100mm f/2.8L Macro IS USM
Diaframma 5.6
Tempo di esposizione 1/400
Distanza focale 100.0 mm
ISO 100

Hanno messo mi piace