Ritorna alla lista
Noch ein Kaffernbüffel

Noch ein Kaffernbüffel

3.437 18

Clemens Kuytz


Premium (World), Leverkusen

Noch ein Kaffernbüffel

Der Bestand des Kaffernbüffels (und anderer Huftiere) war in der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert stark reduziert worden. Eine Hauptursache stellte eine Rinderpest-Epidemie um 1890 dar, die Krankheit hatte sich ab dem Beginn des 19. Jahrhunderts im Zuge der zunehmenden Besiedlung des südlichen Afrikas durch europäische Einwanderer mit ihrem Hausvieh über den Kontinent ausgebreitet. In Verbindung mit der Lungenseuche führte dies zu einer Mortalitätsrate innerhalb der einzelnen Populationen von etwa 95 %. Auch im Verlauf des 20. Jahrhunderts waren die Rinderpest und zusätzlich der Milzbrand für den Rückgang lokaler Bestände verantwortlich. Hinzu kommt ein hoher Jagddruck, da der Kaffernbüffel in zahlreichen Ländern als Nahrungsressource gilt. Die Fleischnutzung erfolgt aber nicht nur zur Eigenversorgung in der ländlichen Bevölkerung, sondern wird auch im industriellen Maßstab getätigt. Darüber hinaus gilt der Kaffernbüffel als Bestandteil der Big Five und hat den Ruf als eines der gefährlichsten Tiere der afrikanischen Savannen, womit die Trophäenjagd eine hohe Bedeutung erlangt. Nicht zuletzt hat die Zerstörung des Lebensraums einen großen Einfluss auf die einzelnen Bestände, vor allem im Randbereich von Schutzgebieten, wo es zur Konkurrenz mit Nutzvieh kommt. Heute sind die Populationen und Herden des Kaffernbüffels zum Großteil auf Schutzgebiete beschränkt. Da die Art gegenwärtig weit verbreitet ist, wird sie von der IUCN als „ungefährdet“ (Least Concern) eingestuft. Ihr Gesamtbestand wird auf etwa 670.000 Individuen geschätzt.

....Aufnahme vom 09.02.2020, Ol Pejeta,Sweetwaters....

Commenti 18

Informazioni

Sezioni
Cartelle Kenia2020
Visto da 3.437
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera Canon EOS 7D Mark II
Obiettivo TAMRON SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD A011
Diaframma 6.3
Tempo di esposizione 1/500
Distanza focale 273.0 mm
ISO 250