Ritorna alla lista
nicht ganz eingefahren...

nicht ganz eingefahren...

647 28

Jo Kurz


Premium (World), Marchfeld

nicht ganz eingefahren...

...hatte das käferchen die unterflügel nach der landung auf dem blatt - dachte ich zunächst *g*
dabei sind die 'büschel' eine spezialität der ameisensackkäfer - dachte ich dann *gg*
dank Andreas Rinke ist aber nun klar, dass meine erste vermutung die richtige war.
daher zurück zum ursprünglichen text - in etwa:

nicht ganz eingefahren hatte das käferchen die unterflügel nach der landung auf dem blatt
- nicht dass jemand denkt, es wüsste sich nicht zu benehmen *g*

der faszination der ameisensackkäfer und ihrer fortpflanzungsbiologie (siehe link) tut das aber keinen abbruch.

Vierpunktigen Ameisensackkäfer (Clytra quadripunctata)
http://www.arthropods.de/insecta/coleoptera/chrysomelidae/clytraQuadripunctata01.htm
http://www.ginkgo-web.de/streifzug/clytra/clytra.htm

danke an für den hinweis zur artbestimmung,
ich hatte zuvor ziemlich herumgerätselt *g*

...und nun wohl steht wohl genügend verwirrendes hier, um alle anspielungen in den anmerkungen verständlich zu machen *ggg*

Panasonic DMC-L1
ED 50-200mm 1:2,8-3,5 + Zwischenring EX-25
67mm • f/14 • 1/125s • iso-200
freihand
beschnitten

P1080357.JPG
25.04.2007

Commenti 28

  • Angelice W 27/04/2007 0:51

    Er glitzert richtig in der Sonne. Der Kleine kommt
    ganz schön Gross raus ;o) klasse.
    LG Angie
  • Renate Rubel 26/04/2007 23:45

    hi jo, das ist eine originelle aufnahme , die man in dieser form nicht so häufig zu sehen bekommt...also ein klasse schnappschuss und bidltechnisch, wie ich meine einwandfrei :-)
    liebe grüsse
    ren@te
  • Anoli 26/04/2007 17:32

    Was soll man dazu sagen! Ein Jo-Schnappschuss eben.......*gg*
    LG Ilona
  • Andreas Rinke 26/04/2007 14:44

    Also was da hinten dranhängt sind tatsächlich die Hinterflügel des Käfers.
    Eine Eiablage hast Du hier nicht beobachtet.
    Ein Clytra ist es zwar in jedem Fall, könnte aber auch der verwandte C. laeviuscula sein.
    Bei diesem ist die Farbe der Flügeldecken intensiver orange (bei quadripunctata eher gelblich) und die hinteren Flecken sind deutlich größer als die vorderen ( bei quadripunctata +/- gleich groß bis nur wenig größer). Zumindest in meiner Gegend ist er außerdem wesentlich häufiger.Die Lebensweise dürfte gleich sein.
    LG Andreas
  • DiEn 26/04/2007 8:22

    Ein sehr schönes Makro von dem Käfer :-)
    LG Diana
  • Gerhard Barth 26/04/2007 8:19

    Sehr schönes Makrofoto. Auch schön vom Hintergrund freigestellt.
    Grüße Gerhard
  • Alfons Münch 26/04/2007 7:46

    ist Dir Perfekt gelungen ...

    Gruß Alfons
  • Christine.A. 26/04/2007 7:40

    Den kleinen Marienkäfer hast Du toll erwischt, die herrliche Schärfe beeindruckt mich sehr!

    LG Christine
  • Doris Zug 26/04/2007 7:13

    Respekt!
    LG Doris
  • Stefan Jo Fuchs 26/04/2007 7:06

    im vielfältigsten grün ein klasse farblicher kontrapunkt, der kleine kerl!
    lg stefan
  • Ilka-Helene 26/04/2007 5:36

    Ein tolles Käfermakro, Jo!
    Bin von Deinen Makrokünsten immer wieder sehr angetan!
    Bildaufteilung und Schärfe und Licht gefallen mir!
    LG Ilka
  • Karl H 26/04/2007 0:12

    Wer von den beiden hat jetzt das Patent auf die Punkte? Gibts da schon einen Musterprozess??

    lg Karl
  • Marguerite L. 26/04/2007 0:08

    Ein besonderes Glückskäferchen hast Du da erwischt, sehr schön sind auch die Farben.
    Grüessli Marguerite
  • RS-photography 25/04/2007 23:48

    Sehr schönes Bild tolle Schärfe und schöner Schnitt.

    Freihand Makro ist doppelt schwer ;-)

    .....gibt doppelt Punkte ;-)

    LG Rainer
  • Marianne Schön 25/04/2007 22:50

    Da hast Du aber wirklich ein sehr interessantes Käferchen gefunden,
    auf den ersten Blick hätte ich auch an einen Marienkäfer gedacht.
    Danke für den Link, spannend was es da zu lesen gibt.
    NG Marianne