Ulrike Sobick


Premium (Pro), Bonn

"Multi-Kulti"-Blumen auf Madeira

Der Lorbeerwald mit seinen Endemiten ist sehr ursprünglich.
Ansonsten stammen die Wild- und Kulturpflanzen aus fünf Kontinenten!
Daher gibt es kaum vernünftige Pflanzenbücher von Madeira.
Die schon sehr früh eingeschleppten Pflanzen aller Herren Länder gedeihen in dem feucht-warmen Klima prächtig und breiten sich hemmungslos aus. Auch die Kulturpflanzen.
Es gibt Initiativen, die die neo-invasiven Pflanzen aus dem Laurisilva entfernen.
Dennoch bieten die Blumen ein schönes, buntes Bild.

Für Interessenten:Reihe 1 (von links nach rechts): Zantedeschie (Zantedeschia aethiopica, überall auch wildwachsend),
Steinbrech (Saxifraga spec), Behaarter Zweizahn (Bidens pilosa), Orchideen – Hybride,
Karwinskis Berufskraut (Erigoron karvinskianus), Köpfchen-Knöterich (Persicaria capitata?,
Milchfleckdistel (Galactites tomentosa)
Reihe 2 Asphalt-Klee (Bituminaria bituminosa), Winde (Convolvulus althaeoides), Purpur-Wicke (Vicia benghalensis) , Purpur-Sauerklee (Oxalis purpurea),
Kamelie (Camellia spec.), unbekannte Gartenpflanze,
Zylinderputzer (Callistemon spec.)
Reihe 3 Weihnachtsstern (Euphorbia pulcherrima), Proteus-Art (1), Proteus-Art (2), Proteus-Art (3), Orchideen-Hybride, Kap-Sauerklee (Oxalis pes-caprae),
Gefüllter Kap-Sauerklee (Oxalis pes-caprae, sich viel zu stark ausbreitende Kulturform)
Reihe 4 Acker-Ringelblume (Calendula arvensis),
Paradiesvogelblume (Strelitzia reginae), Afrikanische Liebesblume (Agapanthus africanus, überall qauch verwildert),
„Stolz Madeiras“ (Echium candicans, endemisch), „Peruanischer“ Blaustern
(Scilla peruviana), Natternkopf (1) (Echium spec.), Natternkopf (2) (Echium spec.)
Reihe 5 Veilchen (Viola spec.), Fensterblatt, “Philodendron“ (Monstera deliciosa, mit essbaren Früchten),
Madeira-Storchschnabel (Geranium maderense, endemisch),
Schwanenhals-Agave (Agave attenuata), Schwanenhals-Agave, Detail im Blütenbereich (Agave attenuata),
Scheibenklee (Medicago orbicularis), Aeonium spec, Blattrosette

Commenti 11

  • † Reinhard S 14/02/2020 17:41

    Auch hier waren wir bei der Bestimmung überfordert.
    Sehr informativ.
    LG, Reinhard
  • Nobse 64 08/04/2013 14:00

    Wunderschön anzusehen diese blühende Farbenpracht.

    LG Norbert
  • werner thuleweit 07/04/2013 11:57

    Eine Fleißarbeit, getragen von Empathie, auf hohem fotografischen Niveau mit bester Information!
    LG
    Werner
  • Ulrike Sobick 06/04/2013 16:47

    @ Jörg - so viele Blüten habe ich nicht fotografiert.
    Ich bin ja eher an der echten Wildflora interessiert - und die ist eigentlich im Mittelmeerraum vielgestaltiger. Also Festplatte okay!
    LG ulrike
  • Jörg Willems 06/04/2013 16:31

    Eine unglaubliche Blütenpracht.
    Und dann von so vielen Kontinenten!
    Das muss doch deine Speicherkarte gesprengt haben.
    LG Jörg
  • Huetteberg 06/04/2013 12:47

    w u n d e r b a r ..
    LG Bernd
  • Christel Baude 06/04/2013 8:13

    da hast Du Dir aber sehr viel Arbeit gemacht.
    einfach wunderschön.
    ja, die Vielfalt die sich dort das ganze Jahr über zeigt, sollte man lassen.
    ein Augenschmaus.
    die Schwanenhalsagave ist etwas Besonderes
    LG Christel
  • ingeborg m. 05/04/2013 20:54

    wunderschöne Fleißarbeit,
    das lässt das Herz der Botanikerin sicher höher schlagen...!
    Das ein oder andere Bild würde mir sicher auch in groß gefallen!
    LG Ingeborg
  • Adrianus Aarts 05/04/2013 20:33

    TRAUMHAFTE Collage aus wunderschône und klasse einzelbilder.
    Kompliment Ulrike, gefällt mir besonders gut
    LG Ad
  • Annett Paul 05/04/2013 20:08

    Blumen die man bisher mehr sucht.Toll dargestellt.

    LG Annett
  • Linnemedia Fotos 05/04/2013 19:54

    WAS ! Für eine BLÜTENPRACHT
    G v Dieter