Ritorna alla lista
Modernstes Wagenmaterial ...

Modernstes Wagenmaterial ...

1.352 2

Gerd Breuer


Premium (Pro), Lüdinghausen

Modernstes Wagenmaterial ...

.. ist bei der S-Bahn Dresden im Einsatz , Radabteile in jedem Wagen entsprechen den touristischen Begebenheiten des Elbtals.
Optisch etwas in die Jahre gekommen wirkt 145 048 , die die Fuhre hier aus Königstein am 13.5.2011 herausbeschleunigt und die gleichnamige Festung mitsamt Wolkenfront hinter sich lässt.
In naher Zukunft werden die bei ADtranz gebauten 145er durch 182 aus dem Hause Siemens ersetzt ; da auch die als Ersatz für in Wartung befindliche Loks der Baureihe 145 zum Einsatz kommenden 143 den Fahrplan halten kann man das auch als Lokfrevel bezeichnen. Vor allem vor dem Hintergrund, daß so manche zur Verschrottung vorgesehene 143 nur knapp zwei Jahrzehnte ihren Dienst versehen hat und die DB - Töchter RBH und MEG mit dem angeblich veralteten Lokmaterial offensichtlich durchaus Geld verdienen können.

Commenti 2

  • J. N. 4 21/06/2011 22:28

    Es ist einfach unglaublich, wenn man sich anschaut, dass S-Bahnen mit komfortablen Doppelstockwagen gefahren werden, während man auf langen RE-Linien mit 425-Brettsitzen Vorlieb nehmen muss.

    Das Foto ist Dir jedenfalls einwandfrei gelungen, insbesondere auch wegen der beeindruckenden Wolkenkulisse.

    Glück gehabt + sehr schön!

    Viele Grüße,
    Jens
  • Christian Kammerer 21/06/2011 9:31

    Zuerst einmal zum Bild:

    Da hast Du wohl Richtung Glück gehabt mit dem Wetter, angesichts der drohenden Wolkenfront im Hintergrund. Gelungener Bildaufbau mit der Festung. An dieser Stelle zweigte wohl früher ein Anschlussgleis ab, das mittlerweile nicht mehr ans Netz angeschlossen ist. Macht sich gut im Bild und lockert den Pflastersteinweg etwas auf.

    Zur Loksituation:

    Ist doch nichts neues, das die DB lieber ihre Maschinen verschrottet, als sie zu verkaufen, um damit wenigstens noch etwas Geld zu verdienen. Mal davon abgesehen, das so manche ältere Baureihe klagloser ihren Dienst versieht, als eine Neubaulok.

    Vor Jahren träumte die DB von einer Universallok, die alle Aufgabengebiete abdecken kann und technisch ist die durchaus machbar, die ÖBB macht es ja mit dem Taurus vor.

    Doch was macht die DB? Sie stellt ein Neubauprogramm auf die Füße mit vielen unterschiedlichen Baureihen(101, 145, 146, 185, 152) und dazu bekommt sie auch noch eine Splittergattung 182 mit nur 25 Maschinen, weil die ÖBB der 152 die Zulassung untersagt.

    Jetzt werden die DB-Tauri wohl nicht mehr benötigt und im RE bzw. S-Bahn Dienst verheizt, eine Maschine die im Fernverkehr besser aufgehoben wäre, hat sie doch eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h. Und dass im lokbespannten Fernverkehr Lokmangel herrscht, kann man jeden Tag aufs Neue sehen, wenn IC & EC mit MRCE-Dispolok-Tauri bespannt werden.

    Gruß Christian