771 3

Klaus Degen


Premium (World), Magdeburg

Mittig...

...habe ich das kleine Erdbeerfröschschen gesetzt, damit man es auch findet....;-)
Sie gehören zur Familie der Baumsteigerfrösche und haben eine Größe von etwa 2 cm. Die rote Färbung dient als Warnfarbe, denn sie sondern Gift über die Hautoberfläche ab. Da die Frösche selbst kein Gift produzieren können, sind sie auf die Giftaktkumulierung durch die Nahrung angewiesen. Schuppenameisen wie die Gattungen Brachymyrmex und Paratrechina produzieren neben Ameisensäure die giftigen Alkaloide Pumiliotoxine. Da sich die Lebensräume der Erdbeerfröschchen nicht mit denen bestimmter Ameisen decken, sind die Hautgifte ziemlich variabel. 232 giftige Alkaloide wurden in der Haut von Erdbeerfröschchen identifiziert. http://de.wikipedia.org/wiki/Erdbeerfr%C3%B6schchen

EOS 70D
ISO 400
f 6,3
1/60 s mit Blitz
Sigma 18-250 mm 1:3,5-6,3 DC OS HSM
250 mm (400 mm KB)

Commenti 3

  • Karla M.B. 01/03/2015 20:38

    Das mit dem lebensgefährlichen Urlaub sehe ich aber auch so...die kleinen Dinger sind ja tickende Zeitbomben...
    Gut, das ich sowieso keine Frösche mag...also gar nicht erst in Versuchung komme, die zu küssen...;o))
    Sehr interessant in Wort und Bild.
    LG Karla
  • Willy Brüchle 01/03/2015 19:39

    +++. Nach denen habe ich vergeblich gesucht. MfG, w.b.
  • Klaus Degen 01/03/2015 18:50

    @Andrea: Man muß ja nicht jeden Frosch gleich küssen...;-)

Informazioni

Sezione
Cartelle Costa Rica
Visto da 771
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera Canon EOS 70D
Obiettivo Sigma 18-250mm f/3.5-6.3 DC OS HSM
Diaframma 6.3
Tempo di esposizione 1/60
Distanza focale 250.0 mm
ISO 400