4.340 24

Jörg Schönthaler


Premium (Pro), Remscheid

Maschinenhalle

Maschinenhalle Schacht 1
DRI aus 3 Bildern 4sec,1sec,1/4sec , Blende F8 , ca. 30mm Brennweite , ISO 100
Einen duch das Bild latschenden weggestempelt

Commenti 24

  • Der Manuel 10/02/2004 13:48

    Ziemlich gross, das Ding ;-) Gefällt mir, vor allem auch das SW.

    lg manuel
  • Michael Stauffenberg 06/02/2004 22:04

    Ich habe schon einige Bilder davon gesehen und auch selber gemacht. Deins gefällt mir bis jetzt am Besten :-)
    Gruß
    Michael
  • Jörg Kammel 05/02/2004 0:02

    klasse !!!
  • Andreas Grav 04/02/2004 23:54

    Sehr gut gelungen. Das ist von den Graustufen her klasse.

    Andreas.
  • Elmar Keil 04/02/2004 20:00

    @björn: vielen dank. da hab ich doch wieder was gelernt. interessante technik das.
  • Holger Hoyer 04/02/2004 19:29

    das gefällt mir richtig gut, beeindruckend abgebildet
  • C. Engel 04/02/2004 10:13

    Wirkt wunderprächtig in der leergeräumten Halle ... saubere Präsentation mit guten Grauwerten !!! Feine Aufnahme !!
    Gruss, Connie
  • indugrafie (punkt) de 03/02/2004 23:18

    @ Elmar: Nein, nicht unbedingt. "Umformer" ist ein allg. Begriff. Erzeugt ein Umformer Gleichspg., wirkt er wie ein Gleichrichter. Umformer werden aber auch dazu benutzt, Frequenzen von Spannungen zu ändern, Bsp. Bundesbahn: f=16 2/3Hz, allg. Energieversorgung f=50Hz. Hier laufen Synchronmaschinen mit 50Hz. Diese sind mittels einer Welle mit einer weiteren elektr. Maschine verbunden, die eine Spannung mit der gewünschten Frequenz erzeugt, hier 16 2/3Hz.
    Diese Art der Umformung ist sehr verlustbehaftet, denn hier finden zwei Energieumwandlungen statt (elektr. -> mechan. -> elektr.), die jeweils Verluste hervorrufen, denn die Maschinen besitzen natürlich Wirkungsgrade. Früher konnte dies nicht anders bewerkstelligt werden, die Leistungselektronik war noch nicht so weit, daß man zumindest eine Fördermaschine mit Gleichspg. versorgen konnte. Heute stehen Leistungshalbleiter zur Verfügung, die derartige Leistungen aushalten, Stichwort IGBT. Heutzutage werden Maschinen mittels Phasenanschnittsteuerung oder Pulsweitenmodulation gefahren. Dies wurde erst durch den Einsatz der Leistungshalbleiter möglich, so daß Umformer größtenteils verschwunden sind.

    Gruß Björn
  • Elmar Keil 03/02/2004 22:12

    @harald: dank dir. hab mir schon fast so was gedacht. also sind umformer und gleichrichter eigentlich dasselbe oder hau ich elektro-dussel da was durcheinander?

    el
  • Harald Finster 03/02/2004 21:54

    @Elmar:
    so ein Umformer macht (meistens) aus Drehstom (kommt aus dem Netz) Gleichstrom, der besser zum Antrieb von Fördermaschinen geeignet ist, die eine variable Drehzahl erfordern.
    Stichwort: Leonard-Umformer
    Gruß Harald
  • Elmar Keil 03/02/2004 21:37

    super!! jetzt weiß ich nicht nur, was kollektorlamellen sind, sondern auch wie ein umformer aussieht. sehr schön. jetzt stellt sich mir nur noch die frage, was denn so ein umformer alles umformt. kann der auch meinen escort in einen defender umformen? dann würde ich den gerne mal besuchen.

    ganz nebenbei - das bild ist saustark.

    gruß el
  • Thorsten Seifert 02/02/2004 23:21

    Der Umformer ist gut erwischt. Gefällt mir.
  • westfalenhuette punkt de 02/02/2004 22:36

    Großartig! Als ich dort war, knallte die Sonne dermaßen rein, daß ein sinnvolles Fotographieren der Anlage kaum möglich war. Schnitt, Grauwerte und Atmosphäre gefallen mir sehr gut.
  • Steffen Fritzsche 02/02/2004 22:11

    Ein schöne Tonung und Motiv.Gefällt mir
    Steffen
  • indugrafie (punkt) de 02/02/2004 21:21

    Da brauch ich zu der Lamellen-Frage nichts mehr schreiben. Nebenbei: das scheint wohl ein Umformer zu sein.
    Dieses Foto sagt mir in jeder Hinsicht zu: Grauwerte, Perspektive, Schnitt, Licht - würde mal sagen perfekt.

    Gruß Björn