Ritorna alla lista
Lamborghini Gallardo

Lamborghini Gallardo

1.515 3

Fred Oe.


Premium (Pro), Loßburg

Lamborghini Gallardo

Der Name

Seit Ferrucio Lamborghini - geboren im Zeichen des Stieres - vor vierzig Jahren Automobili Lamborghini gründete, ist der Stier das Markenzeichen des renommierten Automobilherstellers.

Dieser Tradition ist die Marke treu geblieben. Auch der jüngste Spross aus Sant' Agata trägt den Namen einer Stierrasse: des Gallardo (gesprochen: Ga:jardo). Nur wenige wissen, dass die Kampfstiere in erster Linie von fünf Hauptrassen abstammen: Cabrera, Navarra, Vasqueña, Vistahermosa und Gallardo. Mittlerweile stammen neunzig Prozent der Kampfstiere vom Zweig Vistahermosa. Ausnahmen sind die Miura aus Navarra, heute der einzige reinblütige Zuchtbestand, und die Zuchtrasse "Partido de Resina" (früher "Pablo Romero"), die von den Gallardos abstammt. Traditionell galten diese Stiere völlig zu Recht als die schönsten Vertreter ihrer Rasse.

Motor

Der Lamborghini 90°-V-Motor mit 5 Litern, 10 Zylindern, je zwei oben liegenden Nockenwellen (DOHC), 500 PS und einem Drehmoment von 510 Nm ist das Herzstück der besonderen dynamischen Leistung des Lamborghini Gallardo. Statt des klassischeren 72°-V entschied man sich wegen der geringeren Motorhöhe für einen 90°-Winkel, weil dieser Vorteile hinsichtlich des Layouts (z.B. niedrigere Motorhaube und bessere Sicht nach hinten) und der Absenkung des Schwerpunkts bot (d.h. bessere Fahrzeugdynamik).

Selbst die Zündintervalle, die die Laufruhe des Motors bestimmen, sind durch den Einsatz von um 18 Grad verschränkten Kurbelzapfen optimiert. Die Trockensumpfschmierung sorgt nicht nur für korrekte Schmierung selbst unter extremen Fahrbedingungen, sondern erlaubt auch eine weitere Tieferlegung des Schwerpunkts.

Das Drehmoment ist über den gesamten Drehzahlbereich enorm hoch. Dazu wird die Ladeeffizienz bei verschiedenen Drehzahlen durch die exakte Definition der Gasdynamik in Ansaug- und Abgastrakt erhöht. Deren Wirkung wird durch einen Ansaugkrümmer mit veränderlicher Geometrie und eine kontinuierlich variable Ventilsteuerung (ansaug- und abgasseitig) gesteuert. Während die variable Geometrie (die als "variable Länge" definiert werden kann) für die optimale Grundcharakteristik der Gasdynamik sowohl bei niedrigen (langer Ansaugweg) als auch bei hohen Drehzahlen (kurzer Ansaugweg) sorgt, garantiert die variable Ventilsteuerung, dass sich die Ventile über den gesamten Drehzahlbereich hinweg zum optimalen Zeitpunkt öffnen und schließen.

Zum Beispiel schließt das Einlassventil bei niedrigen Drehzahlen früher und bei hohen später, um die positiven Druckimpulsspitzen an den Einlassventilen zu nutzen. So wird das maximale Drehmoment von 510 Nm bei 4.500/min erreicht, wobei 80 % dieses Höchstwertes schon bei nur 1.500/min anliegen.

Die Höchstleistung wird bei 7.800/min erreicht. Die Gassteuerung geschieht über ein Drive-by-Wire-System mit zwei elektronisch gesteuerten Drosselklappen.

Zusammenfassung:

- Bauart: V10 90°, 4 Ventile pro Zylinder, Kurbelzapfen um
18 Grad verschränkt, Laufbüchsen aus eutektischer Legierung
- Hubraum: 5 Liter, Bohrung 82,5 mm, Hub 92,8 mm
- Ventilsteuerung: je zwei oben liegende Nockenwellen mit Kettenantrieb, kontinuierlich variable Steuerung der Ein- und Auslassventile
- Ansauganlage: veränderliche Geometrie
- Abgasanlage: zwei getrennte Blöcke mit zwei "5 in 1"-Auspuffkrümmern
- Zündanlage: Zündkerzen mit integrierter Zündspule
- elektronisches Motormanagement: Lamborghini LIE
- Schmierung: Trockensumpf
- Höchstleistung: 500 PS (368 kW) bei 7.800/min
- maximales Drehmoment: 510 Nm bei 4.500/min

Leistung

Die hohe Motorleistung und das hohe Drehmoment erlauben eine Höchstgeschwindigkeit von 309 km/h und eine ausgezeichnete Beschleunigung.
Auch bei Höchstgeschwindigkeit bleibt das Fahrzeug überzeugend stabil und kontrollierbar. Das liegt nicht nur am optimierten Fahrwerk, sondern auch an der korrekten Definition der aerodynamischen Eigenschaften - bei diesem Fahrzeug ein absolutes Muss. Dabei konzentrierten sich die Entwickler nicht nur auf die Reduzierung des Widerstandsbeiwerts, sondern, was noch wichtiger war, auf die Auftriebsbeiwerte vorne und hinten.

Lambo 1.
Lambo 1.
Fred Oe.


2. Versuch...!!!
2. Versuch...!!!
Fred Oe.

Commenti 3

  • Fred Oe. 21/09/2006 20:34

    @Carmen
    Danke.....ja das Auto ist ein Traum,richtig zum verlieben ;o) mir hat die Farbe auch richtig gut gefallen...und einmal damit fahren,wäre schon cool :o)
  • Die SetterEule 21/09/2006 19:49

    Wow - yo...... einmal so einen fahren wäre schon was!
    Und vielen Dank für die umfangreiche Info - wieder was dazugelernt! Ich finde Deine Aufnahme wirkt so Edel wie die Karosse!
    LG Carmen
  • Michael Bösch 21/09/2006 14:34

    Ein schöner Traum.
    Ich hätte den oberen Teil noch abgeschnitten.

    Michael