Ritorna alla lista
Kreuzenzian-Ameisenbläuling (Phengaris rebeli)

Kreuzenzian-Ameisenbläuling (Phengaris rebeli)

3.352 13

Kreuzenzian-Ameisenbläuling (Phengaris rebeli)

Das Überleben des Kreuzenzian-Ameisenbläulings ist von dem komplizierten Zusammenspiel zwischen Raupennahrungspflanze (Kreuzenzian) und Wirtsameisen (Knotenameisen) abhängig. Die Eiablagepflanze selbst ist eine seltene und gefährdete Art und die Raupen sind zwingend an das Leben im Ameisennest gebunden.

https://www.lfu.bayern.de/natur/artenhilfsprogramme_zoologie/schmetterlinge/kreuzenzianameise/index.htm

An einen Standort in meinem Heimatlandkreis (SEK) kommen noch Wirtspflanze u. Bläulinge vor.
Auch in diesem Jahr war wieder das Leben der Kreuzenzianameisenbläulinge zu beobachten.
Eine gezielte Biotoppflege lässt auf eine gute Zukunft hoffen

Commenti 13

  • Lysande 26/08/2023 12:12

    Und sie sorgen für Nachwuchs! Das lässt hoffen. Ich habe noch nie einen gesehen.
    LG Barbara
  • Falkenfreund 06/08/2023 9:52

    Oh, das ist spitze! Der Kreuzenzian Ameisenbläuling fehlt mir auch noch komplett.
    Schön zu wissen, dass sie mit guter Biotoppflege auch dieses jahr am Start sind!
    Gruß Michael
  • Margret u. Stephan 31/07/2023 19:57

    Diese Falter habe ich noch nie gesehen - oder einfach übersehen...
    Sehr schön gezeigt.
    Liebe Grüße,
    Margret
  • Katharina Vogelsang 27/07/2023 11:51

    Die Perspektive finde ich gut gewählt. Beide Protagonisten sind schön in der Schärfe bei gleichzeitig wunderschönen Bokeh im Gegenlicht.
    LG Ina
  • Burkhard Wysekal 22/07/2023 13:37

    Herrlich  im milden Gegenlicht aufgenommen. Dazu auch zünftig  beschrieben...:-)).
    LG, Burkhard
  • Garfield 78 22/07/2023 7:55

    Sehr schön auf den Chip gebracht hast Du die Beiden, hoffentlich wird was daraus!
    VLG Nicole
  • Gabi Jaeger 20/07/2023 17:55

    Da hattest Du Glück die beiden so zu erwischen!
    Sehr schön!
    Liebe Grüße
    Gabi
  • i.m.foto-art 20/07/2023 9:31

    endlich sind sie wieder da, die bunten Falter, doch ich habe den Eindruck, zumindest bei uns werden es immer weniger.
    sehr schön gezeigt von Dir - und schön, dass Du Dich so gut auskennst.
    VG Ingeborg
  • Brigitte Schönewald 19/07/2023 17:56

    Schönes Makro von den mir unbekannten Bläulingen.
    LG Brigitte
  • Marion Stevens 19/07/2023 17:26

    Es gibt sooo viele Bläulingsarten, die meist schwer zu bestimmen sind. Du kennst di aus und erfreust uns mit schönen Fotos und passenden Infos dazu.
    Gruß
    Marion
  • WM-Photo 19/07/2023 16:12

    Alles hängt zusammen, doch wir erkennen es vielleicht zu spät.
    Gruß Walter
  • Schmetterling58 19/07/2023 9:05

    Schönes Bild. Bei uns kommen vier Arten Ameisenbläulinge vor und hatte das Glück alle vier Arten zu sehen.
    VG René
  • Dorothea Weckmann - Piper 19/07/2023 8:41

    Danke auch für die Info zu diesem so schönen und gelungenen Makro
    der selten zu sehenden Bläulinge.
    LG Dorothea