Ritorna alla lista
Kraniche beim Flug zu einer Futterstelle

Kraniche beim Flug zu einer Futterstelle

2.235 3

Kraniche beim Flug zu einer Futterstelle

Sie hatten sich am Ufer des Großen Teiches im NSG Karower Teiche aufgehalten

Kurz vor der Landung
Kurz vor der Landung
Heinz Höra

und sind wohl zu einem nahgelegenen noch nicht umgebochenen Maisfeld geflogen:
Kraniche, die bei Berlin-Karow "überwintern"
Kraniche, die bei Berlin-Karow "überwintern"
D. Heinz Höra


Das war am 5.2.2020, 15:48 Uhr. Aufgenommen mit einer Canon EOS M5 und dem Objektiv Canon EF 70-200 IS L @ 200mm, ohne Stativ.

Commenti 3

  • D. Heinz Höra 11/04/2020 23:22

    Andreas, nicht, daß Du denkst, Deinen Kommentar hier hätte ich vergessen, weil ich nicht gleich antwortete. Das Gegenteil ist der Fall, seitdem beschäftigt mich die Sache. Denn ich war auch schon immer an der Weiterentwcklung der Kameratechnik und der Objektive interssiert.Als ich vor 4 Jahren dabei war, mir eine neue Kamera anzuschaffen spielte auch Vollformat immer eine Rolle - und ich hatte mich auch auf die sony alpha 7 eingeschossen, aber wegen der mir nicht passenden Objektive es immer wieder vor mir hergeschoben. Eine große Rolle spielt bei mir dabei aber auch immer das Gewicht. Gewicht aber nicht in Deinen Kategorien, sondern wesentlich darunter.
    Als dann 2017 Canon die Systemkamera EOS M5 und endlich eine mit ganz passablen Werten herausbrachte und darüberhinaus das auch für die über einen mitgelieferten Adapter anschließbaren EF-Objektive galt, habe ich mich gleich dafür entschieden - und es nicht bereut. Das war zwar keine Vollformat sondern auch eine APS-C. Daß das Gehäuse nur 380 gr wiegt ist für mich ganz wichitig gewesen. Mit dem L-Tele 70-200 (entspr. 112mm bis 320mm) und dem Objektiv-Adapter sind das in der Summe 1365 gr, was ich bei Teleaufnahmen gerade noch tragen und handhaben kann. Andreas, das Sigma 150 - 600 mit seinen 2 kg käme für mich nicht in Frage, höchstens noch zusätzlich ein Tele-Adapter 1,4x oder gar 2x, was ich eigentlich endlich mal ausprobieren müßte.
    Als Canon 2018 die Vollformat-Systemkamera EOS R (32 MPx) herausbrachte, überlegte ich schon, mir die zu leisten, was ich auch durchaus könnte (2800€ mit einem 24-105 f/4 L). Doch 2018 begann es, mir gesundheitlich merklich schlechter zu gehen, so daß das erst mal keine Rolle mehr spielte.
    Doch aufgrund Deines begeisternden Kommentars, Andreas, habe ich mich wieder intensiver mit der Sache beschäftigt. Mal sehen, was daraus wird.
    Sei gegrüßt von Heinz
  • Andreas Kögler 09/04/2020 0:01

    ein ganz schwieriges Unterfangen, Heinz ....,
    da du mich spezifisch darauf hingedeutet hast ....,
    antworte ich natürlich !
    Das Foto selbst ist eigentlich o.k., die Brennweite fehlt eben ...
    Bei meinen Kranichen hättest du mit dieser Kombi übrigens eine gute Chance gehabt - denn die waren wirklich sehr nah !
    Ich bin aber auch ein kleiner Kamerafetischist ...., was die unterschiedlichen Technoligien der Hersteller betrifft ....
    Sony hat da unglaubliche, durch deren Forschung bedingte, Richtmaße vorgelegt ...., alles im Vollformat und mit sensationeller Auflösung, auch jenseits der 48 Megapixel ...., Nikon hat bravorös nachgezogen, mit der "kleinen" Z6 ...., Canon hat das irgendwie total verschlafen ...
    Die sogenannte Revolution von Canon - , da müßte die M5 wenigstens an die EOS 5D M lV herankommen ........
    So meine Meinung von einem Fotofreak .
    Allerdings bist du in einer ganz anderen Sparte unterwegs ..., da mag das alles zur Genüge sein !
    Ich denke aber trotzdem, das auch du, in deiner "Panorama-Wirtschaft", mit einer Vollformatkamera sehr gut aufgehoben wärest ...., die Qualität ist einfach brachial anders, besser ...., um Weiten besser, sogar um Welten !
    Ich habe auch lange mit einer APS-C herumgefriemelt  ....., obwohl es die eines neuesten Standarts ist, liegt sie nur noch herum ...., Vollformat ist der deutlich klare Favorit !
    Auf Systemkamera wollte ich aber noch nicht umsteigen ...., meine Sony a99 M ll liefert mir allerfeinste Daten ! Auch ist mir momentan das Geld nicht so locker, wie einst !
    Da du ja auch nicht mehr der Jüngste bist, dein angespartes Geld wahrscheinlich auch nicht aufbrauchen wirst, würde ich dir das Experiment raten, in den Sektor der Vollformatfotografie einzusteigen ...., lass dir sagen, das du entzückt wärest, was die Qualität der Fotoergebnisse anbelangt !
    Auch wenn deine Frau, oder deine Erben etwas entgegenzusetzen hätten ...., Du lebst nur einmal !
    Ich habe jedenfalls den Schritt in die Vollformatgeschichte in keinster Weise bereut ...., das ist wie ein Quantensprung !
    Wenn du allerdings mit deinen Fotoergebnissen zufrieden bist ..., dann soll alles so sein, wie du es hast !
    .... und für die Vogelfotografie bräuchtest du sowieso eine "lange Tüte" ...., obwohl das für Canon gut ausgelegte Sigma 150-600 garnicht so schwer wäre !
    Bei Nikon und Sony wäre das equivalente Tamron die besser abgestimmte Wahl !
    Horrido
    schönen Gruß
    Andreas