Ritorna alla lista
Kohlen für Königsberg

Kohlen für Königsberg

10.075 7

Karl-W. Koch


Premium (Basic), Mehren

Kohlen für Königsberg

Im Oktober 2008 führte mich die Bahn-Fotografie bisher zum einzigen Mal in den Bereich der ehemaligen UdSSR. Die Ukraine steht schon länger auf der Liste, ebenso Russland wie die Kaukasus-Region. Bisher hat es nie geklappt, zuletzt hatte mir Corona einen Strich durch die Fahrplan-Rechnung gemacht.

Eines meiner Ziele beim Besuch der drei sehr sehenswerten Länder war auch die Transitverbindung von Weißrussland über Vilnius und Kaunus nach Kaliningrad, dem ehemaligen Königsberg. Die seit dem 2. Weltkrieg ehemals ostpreußische Region ist seit dem Zerfall der UdSSR und der Unabhängigkeit der Baltischen Staaten eine isolierte Exklave, als Hafen (und Raketen-Basis) allerdings unentbehrlich. Umso wichtiger die Anbindung an Rest-Russland, natürlich auf Breitspur, wie fast alle Strecken der ehemaligen UdSSR. Diese wird auf dem Landweg hauptsächlich über die genannte Bahnstrecke sichergestellt. Sollte diese gestört oder gar unterbrochen werden, droht eine kriegerische Auseinandersetzung um den sog. "Suwalki-Korridor" an der Grenze zwischen Polen und Litauen, der kürzesten Landverbindung zwischen Weißrussland und Kaliningrad.

Heute ist - wie 2008 - die Schienenverbindung ungestört, vor allem im Güter- aber auch im Personenverkehr. 2008 waren noch die legendären Taigatrommeln, meistens die Version aus zwei fest verbundenen Einheiten die bevorzugte Traktionswahl. Eine solche braust hier bei Kaunus mit einem Kohlenzug in Richtung Grenze Oblast an mir an einem trüben Herbsttag vorbei.

Die Baltischen Länder und vor allem auch ihre Bahnen, Museen und Straßenbahnen sind immer noch ein empfehlenswertes Reiseziel für Bahnfans, auch wenn die Süd-Norddurchquerung per Bahn leider immer noch eine Lücke hat. Von Polen gibt es aktuell nur 1 x täglich eine Verbindung nach Litauen. Wer die nötige Zeit hat - ein toller Reisetipp: 1 x um die Ostsee: Polen - Baltikum - Fähre nach Helsinki - Tampa - Fähre nach Schweden und Zurück. Geht mit Bahn und Bus wie auch mit dem Auto.

Ein Anekdote am Rande: Mein erster Versuch mit dem Baltikum war im Sommer 2008 bei eben dieser geplanten Ostsee-Umrundung grandios gescheitert. Gleich bei der ersten Übernachtung in Litauen in einem kleinen ländlichen Hotel wurde mein Auto geklaut. Seit ich am Morgen auf dem Parkplatz vor dem Hotel nur noch eine leere Fläche sah, wo zuvor mein Auto stand, weiß ich was "Schnappatmung" ist ... Also Ende der Veranstaltung und - zum Glück gut versichert - zurück in die Heimat. Allerdings kam ich schnell zu dem Schluss, dass mir die osteuropäische Mafia nicht vorschreibt, wo ich Urlaub zu machen habe, daher im Herbst 2008 der 2. Anlauf in verkürzter Version: nur noch Baltikum. Und ausgerechnet eine Stunde nach der gezeigten Aufnahme klingelte mein Telefon: Die heimische Polizei teilte mir mit, mein Auto sei gefunden und sichergestellt, in einem Ort (auf der Karte nachgesehen) genau zwei Stunden weiter auf meinem Reiseweg. Also machte ich mir den Spaß und schaute mir mein Ex nochmal an: In Topzustand, 120.000 km weniger auf dem Tacho. Im Prinzip hätte ich es gleich mitgenommen, aber mittlerweile gehörte es leider der Versicherung.

Bei der Fahrkartenbeschaffung und mit weiteren Tipps kann helfen: https://www.globrailer.de/
weitere Infos:
https://www.zugreiseblog.de/baltikum-zug-fahrplan-tickets-reisetipps/
https://www-docs.b-tu.de/fg-eisenbahn/public/Lehre/LV/Kolloquium/2013/Eisenbahnen_Baltikum.pdf
https://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/502761/Russland-will-Landbruecke-nach-Kaliningrad-Polen-und-Litauen-straeuben-sich

Commenti 7

In questa foto, Karl-W. Koch desidera ricevere feedbacks costruttivi. Siete invitati a contribuire con consigli sulla composizione della foto, tecnica, linguaggio metaforico, ecc (Si prega di rispettare la netiquette!)

Informazioni

Sezioni
Cartelle Diesellokomotiven
Visto da 10.075
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera Canon EOS 5D
Obiettivo EF24-105mm f/4L IS USM
Diaframma 5
Tempo di esposizione 1/500
Distanza focale 105.0 mm
ISO 640

Hanno messo mi piace