1.088 2

Iris...


Premium (Basic), Sauerland

Keller

Dort lagert und reift das gute Tröpfchen ;-))... und lecker wars :-))

Das Holzfaß ist das traditionelle Behältnis zum Ausbau und zur Lagerung von Wein. An Mosel, Saar und Ruwer wird traditionell das 1000 Liter fassende Fuderfaß aus Eichenholz eingesetzt. Das Eichenholz beeinflußt den Geschmack und die Struktur des Weines in Abhängigkeit von der Lagerdauer bzw. Reifezeit. Der Charakter des Weines hängt davon ab, wie lange er im Holzfaß gelegen ist. Frische junge Weine werden selten über zwei Monate im Holzfaß gelagert, in der Regel werden sie in Edelstahltanks ausgebaut.
Ein Großteil der Spitzenweine, insbesondere bei Rotweinen, ruht länger als drei Monate im Holzfaß. Fässer mit ca. 220 Liter Inhalt bezeichnet man als "Barrique". Diese meist neuen Fässer geben im ersten Jahr ihrer Nutzung noch viele Geschmacksstoffe an den Wein ab. Der Alkohol des Weines extrahiert Gerbstoffverbindungen, die je nach Art des Eichenholzes Vanille- oder Zimtaromen im Wein sensorisch erkennbar ausbilden. Ältere Fässer zeigen diesen Effekt nur noch im geringen Maß. Zur alkoholischen Gärung wird der Most oft in Edelstahltanks eingelagert. Erst nach der Klärung werden die Jungweine ins Holzfaß zum Reifen gelegt.
Quelle: http://www.msr-wein.de

Commenti 2

  • Iris... 03/10/2007 19:31

    @Andreas
    Oh ja, das haben sie wohl... ;-)). Aber mehr als zwei Glas hatte ich an keinem Abend....grins.
    Danke....
    Das war zwar nicht wirklich ein Weinkeller wie ich mir "gewünscht" hatte...aber naja, was will man machen ;-))

    LG Iris
  • Andy´s Art 03/10/2007 1:20

    Ja da lagern die netten Sachen...
    Diese Weinproben haben es manchmal ganz schön in sich.
    Das Licht hast du toll genutzt.

    LG Andreas