Ritorna alla lista
IRre Blendenreflexe

IRre Blendenreflexe

3.162 6

Marion Wolf


Free Account, Fürth

IRre Blendenreflexe

Canon 30D IR-Umbau (700nm-Filter) und Sigma 105 mm f/2,8 EX DG Macro
Sonne im Rücken

Ich habe in letzter Zeit einige Infrarot-Makro-Aufnahmen mit meiner umgebauten Kamera gemacht. Dabei habe ich immer wieder einen hellen Flecken in der Mitte meiner Bilder bekommen (siehe oberstes Bild oben). Dieser Fleck hat mich irgendwie an einen Hotspot erinnert.

Hotspots sollten aber beim Fotografieren mit einer Kamera nach IR-Umbau nicht mehr vorkommen. Ich bin der Sache dann näher auf den Grund gegangen und habe festgestellt, daß dieser Fleck abhängig von der gewählten Blende ist. Je kleiner die Blende gewählt wird, desto heller wird der Fleck (siehe oberes und mittleres Bild oben). Beobachtet habe ich diese Flecken ab ca. Blende 8.

Blende ich sehr stark ab, kann man manchmal die Form eines Achtecks erkennen (unteres Bild oben). Drücke ich bei meiner Kamera die Abblendtaste und blicke von vorne in das Sigma-Objektiv, kann ich dieses Achteck wieder erkennen. Es ist genau die Form der teilweise geschlossenen Blende.

Hat von Euch jemand diesen Effekt auch schon einmal beobachten können???

Der Effekt tritt nur bei den Infrarotfotos auf. Ich habe ebenfalls einen Test mit meiner "normalen" Canon EOS 30D und dem gleichen Sigma-Objektiv gemacht, wobei ich keinen Fleck auf den Bildern bekommen habe.

Zum Vergleich habe ich auch mein Canon 50mm f/1,4 USM an beiden Kameras ausprobiert und maximal abgeblendet. Dort kann ich diesen "Blendeneffekt" ebenfalls nicht beobachten.

Ich würde mich sehr über Kommentare von Euch zu diesem Thema freuen. Vielleicht hat ja sogar jemand eine Erklärung dafür parat, was da genau passiert.

Viele Grüße
Marion

Commenti 6

  • Jens Thielmann 23/08/2008 0:46

    Ja, ein Umbau kann diese Hotspots nicht verhindern, das steht fest. Den Listen mit angeblich geeigneten oder ungeeigneten Objektiven traue ich überhaupt nicht. Es gibt nämlich bei den meisten kein Ja oder Nein sondern nur ein "geeignet von Blende x bis Blende y". Auch ein roter Ring ist kein Garant für IR-Tauglichkeit.

    Auch Blendenreflexe machen den allermeisten Objektiven bei IR zu schaffen. Ich vermute, dass die meisten Linsenvergütungen für sichtbares Licht optimiert sind (macht ja auch Sinn) und bei IR so gut wirkungslos sind. Dadurch vagabundiert z.B. direktes Sonnenlicht im Linsensystem umher, bis es den Sensor trifft. Ich achte immer darauf, nicht nur eine Streulichtblende zu verwenden, sondern schatte die Frontlinse zusätzlich mit der Hand oder meinem Kopf ab, damit auf keinen Fall direktes Licht hineinfällt.
    Wenn die Sonne allerdings im Bild ist, kann man nichts machen:
    Meine schönsten Linsenreflexe
    Meine schönsten Linsenreflexe
    Jens Thielmann

    Schöne Grüße, Jens
  • DerMiro 22/08/2008 22:40

    Kann ich leider nur bestätigen,
    ich kenne das Problem auch, wobei ich bei meinem 50-ger von Canon maximal nur bis Blende 5,6 gehen kann, beim Sigma ist auch bei mir bei der Blende 8 Schluss.
  • Ivo Hüttmann 22/08/2008 15:24

    da habsch keinen tip.
    bei mir kommt das nur bei direkter sonneneinstrahlung.
    hab auch NOCH keine umgebaute....ist aber in arbeit :-)

    LG iVo
  • Boris Birkwald 22/08/2008 8:42

    Hy Marion,
    das Problem mit den Hotspot´s habe ich trotz Umbau auch noch, vorallem mein Canon EF 50mm 1:1.4 und das schon von IRokese beschriebene Sigma ist mit Spots gesegnet.....
    Warum weiß ich auch nicht, kann nur bestätigen das es eher ein Märchen ist nach dem Umbau nicht´s mehr mit Hotspots zu tun zu haben.
    Mein Tip im IR-Kombinat gibt es eine ständig Aktuelle Liste IR-Tauglicher Objektive, und am besten ist halt selber testen.

    So jetzt habt ihr nicht viel neues erfahren aber zumindest habe ich meinen Senf dazugegeben......

    Beste Grüße
    Boris
  • IRokese 21/08/2008 23:26

    Der Lars ist mir zuvor gekommen. Auch ich muss protestieren. Die Behauptung, Hotspots verschwinden nach dem Kamera-Umbau halte ich für falsch und könnte es auch beweisen (mit meinem Sigma 17-70). Auch wenn auf der Seite von Optic Makario sowas steht (die müssten es wissen), kann es eigentlich nicht sein. Ein Grundprinzip der klassischen Optik ist die Umkehrbarkeit des Lichtwegs. Demnach ist es unerheblich, ob der IR-Filter vor oder hinter dem Objektiv sitzt. Der Hotspot kommt von einer für IR nicht optimierten Kombination aus Linsen und Beschichtungen des Objektivs. Daran ändert der Cam-Umbau nichts. Soviel zu diesem Gerücht. Dass der Hotspot bei einer normalen Cam nicht auftritt, ist auch klar, denn deren interner IR-Filter blockt die "schlecht abgebildete" IRstrahlung, während das sichtbare Licht für ordentlich Belichtung sorgt. Der Hotspot ist da, geht aber absolut im Rauschen unter.
    Mein Fazit: ein Hotspot! Warum nicht?

    Auch mein Canon 28-105mm hat einen Hotspot (wenn auch schwach), obwohl die Scherbe als IR-ok klassifiziert wird. Daher: traue keinem über 30 :)

    Gruß,
    IRokese
  • Lars Gabrysch 21/08/2008 23:11

    schon komisch,
    aber dass nach einem Umbau die Hotspots weg sind, glaube ich nicht mehr
    am KIT-Objektiv habe ich immer noch einen kleinen Hotspot auch wenn er schwächer ist als vorher
    deshalb nutze ich auch weiterhin das Sigma 18-50DC

    Aber warum dieser Fleck zustande kommt, wäre mal was für den Physikbereich ;-)
    Die Objektive sind halt nicht auf die IR-Wellen geeicht.