34 0

Siegmar v. L.


Premium (World), Münster - (Shanghai) - Buenos Aires

IMGL6759

Orang-Utans haben im Vergleich zu anderen Säugetieren eines der längsten Intervalle für Geburten. Ein sogenanntes Interbirth-Intervall (IBI), also der Zeitabstand zwischen zwei Geburten, ist bei ihnen länger als bei allen anderen Primaten. Das ist sogar noch bei in Gefangenschaft gehaltenen Orang-Utans mit durchschnittlich 5,5 Jahren der Fall.

Natürliche Überlebensrate war früher höher als beim Menschen

Die Menschenaffen pflanzen sich somit nur sehr langsam fort. Allerdings ist die Überlebensrate ihrer Jungen auch besonders hoch. Das gilt im Prinzip für Primaten allgemein. Bei Orang-Utans ist dies aber besonders ausgeprägt, sogar wenn man den Menschen mit einbezieht. Nach neuesten Forschungsergebnissen erleben mehr als 90 Prozent der wildlebenden Orang-Utan-Weibchen mindestens ihre erste eigene Nachkommenschaft. Eine ähnlich hohe Überlebensrate wird auch bei den Männchen angenommen. Bemerkenswert, wenn man bedenkt, dass solch eine Überlebensrate vom Menschen erst im 20. Jahrhundert erreicht wurde!

Mögliche Gründe dieses evolutionären Erfolges könnte die arboreale (baumbewohnende) und weitgehend solitäre (einzeln lebende) Lebensweise der Orang-Utans sein. Unsere Artverwandten sind die größten Baumbewohner überhaupt und von allen Primaten am besten an ein Leben in den Baumkronen angepasst. Zwar hat man festgestellt, dass sie sich doch öfter am Boden aufhalten, als ursprünglich gedacht, aber ihr eigentlicher Lebensraum sind die mittleren und höheren Stockwerke des Regenwaldes.
Lebensweise als Grund für hohe Überlebensrate?

Die Wälder Borneos und Sumatras bieten für Menschenaffen weniger Früchte als die tropischen Wälder Afrikas. Sehr wahrscheinlich ist dies der Grund, warum Orang-Utans nicht in geschlossenen Sozialverbänden leben, sondern mehr oder weniger solitär. Mutter und Kind streifen natürlich gemeinsam umher. Und ab und zu sammeln sich etliche Tiere um große, fruchttragende Bäume. Ansonsten bleiben Orang-Utans aber für sich, auch wenn die Weibchen einer Region häufigeren Kontakt miteinander pflegen.

Text: https://www.orangutan.de/news/der-langsame-lebenszyklus-der-orang-utans

Commenti 0

La foto non si trova in discussione. Per questo in questo momento non può essere commentata.

Informazioni

Cartelle Borneo
Visto da 34
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera Canon EOS 5D Mark IV
Obiettivo EF100mm f/2.8 Macro USM
Diaframma 4
Tempo di esposizione 1/180
Distanza focale 100.0 mm
ISO 100