2.463 17

Robert Koch


Premium (Basic), Basel

Im Eis erfroren?

Ich habe jetzt im Februar dutzende davon auf dem zugefrorenem Bodensee in Ufernähe gefunden, da sie in noch relativ gutem Zustand sind, und sich alle in der obersten Eisschicht befinden, können sie noch nicht so lange da gelegen haben. Kennt hier jemand dieses Phänomen?

http://www.robert-koch-foto.de


Letzte Landung
Letzte Landung
Robert Koch




Commenti 17

  • Sonnenkind Jasmin 14/05/2007 20:17

    Hallo,
    hier nochmals ein Top Bild!
    GRATULIERE!!!
    Die Fraben und die Klarheit des Bildes sind genial.
    Liebe Grüße
    Jasmin
  • Gerhard Bär 07/06/2006 15:41

    Wenn das Frühjahr immer wieder von Wintereinbrchen unterbrochen wird wie in diesem Jahr kommen solche Kontraste zusammen. Sehr eindrucksvoll!
    Gruß Gerhard
  • Uta H. 08/02/2006 18:50

    Ein tolles Makro, sowas habe ich noch nie gesehen. Ich finde es faszinierend schön, gleichzeitig führt es uns die End_lichkeit jeden Daseins vor Augen.
    Liebe Grüße, Uta
  • Ritschratschklick 07/02/2006 16:48

    Also wirklich Rob, wenn Du so weitermachst muss ich mir bald wirklich noch ein Makro-Objektiv kaufen ....
    MfG
  • Robert Koch 07/02/2006 10:42

    @Elisabeth Hoch
    Das hört sich sehr interessant an, dank Dir für Deine Antwort!
    @Alle
    Danke für euren Besuch hier.
  • Elisabeth Hoch 07/02/2006 10:40

    Man sieht leider nicht eindeutig, ob es sich um Honigbienen handelt. Falls ja, wäre dies eigentlich normal. Wenn eine längere Kälteperiode im Winter keinen Reinigungsflug (Bienen müssen im Winter alle Stoffwechselabfälle in der Kotblase sammeln und brauchen in gewissen Abständen Ausflugsmöglichkeiten, um diese zu leeren.) ermöglicht, werden auch kurze sonnige Abschnitte für einen schnellen Ausflug genutzt. Meist versuchen Bienen bei dieser Gelegenheit auch gleich noch Wasser aufzunehmen. Setzen sie sich auf einen zu kalten Untergrund, verklammen sie dort. Stark reflektierende Flächen (Schnee, weiße Wäsche!, hier eben das Eis) ziehen sie an. Im Umkreis von wenigen 100 Metern müsste sich daher ein Bienenstand befinden.
  • Robert Koch 07/02/2006 10:37

    @Daniel Grand
    Ich dachte eben, weil ich im tiefsten Winter eigentlich noch nie auf welche gestoßen bin, ich habe auch mal hier nachgefragt:
    http://www.fotocommunity.de/forum/read.php?f=23&i=20813&t=20813
    Ich bin eben nicht "vom Fach" habe aber trotzdem Interesse.
  • Marguerite L. 06/02/2006 23:04

    Das ist wirklich tragisch und eigenartig zugleich. Ein interessantes Bild.
    Grüessli Marguerite
  • Hobri 06/02/2006 22:06

    Ein merkwürdiges Phänomen.Sind es schon die Vorzeichen vom Klimawandel?
    Hab vorgestern bei uns im Garten schon Marienkäfer gesehen,ein bißchen früh Anfang Februar und einige Einjährige Pflanzen vom letzten Jahr leben auch immer noch.....
    LG Holger
  • Renate Rubel 06/02/2006 22:00

    interessant und tragisch zugleich...das foto ist prima, bin kein experte, könnte mir aber vorstellen,dass die bienchen durch abrupten temperaturwechsel einen kälteschock erlitten haben..hatten vielleicht schon frühlingsgefühle und fanden durch temperaturabfall einen jähen tod.
    lg renate
  • Manuela Luna 06/02/2006 21:32

    Das Phänomen kenne ich nur bei Fischen ...

    LG
    Manuela Luna
  • Katjuschka W. 06/02/2006 21:17

    So etwas habe ich noch nie gesehen...
    Ein seltenes Glück, solch ein Motiv zu entdecken
    und gleich die Kamera zücken zu können. Klasse!
    Doch: Armes Bienlein...
    LG von Katjuschka
  • Manuela V. 06/02/2006 18:44

    Interessantes Phänomen! Leider weiß ich auch nichts darüber.
    Aber das Foto hast Du perfekt hinbekommen.
    LG Manuela
  • Jeanette Th. 06/02/2006 18:40

    ein tragisches foto, sind sie zu früh geschlüpft?
    aber fotografiert ist es klasse, auch wenn es wirklich schade um die hummel ist.
    lg jeanette
  • Vera Boldt 06/02/2006 18:39

    Nein....
    das Foto ist gut aufgenommen und doch traurig
    LGVera