Ritorna alla lista
IC 410       Kaulquappen-Nebel

IC 410 Kaulquappen-Nebel

5.412 5

Herbert Kohl


Free Account, Eupen

IC 410 Kaulquappen-Nebel

IC 410 ist ein 12.000 Lichtjahre entfernter Emissionsnebel mit einem Durchmesser von mehr als 100 Lichtjahren im Sternbild Fuhrman (Auriga). Die Wolke aus glühendem Gas wird durch starke Sternwinde und Strahlung aus dem in der Mitte liegenden offenen Sternhaufen geformt. Die massiven, heißen Sterne dieses Haufens wurden erst kürzlich aus IC 410 gebildet, sie sind erst 4 Millionen Jahre alt, also astronomisch betrachtet noch sehr jung. Die heftigen Sternenwinde formen den Nebel und bringen ihn zum Leuchten. Was einst zwei dicke, majestätische Säulen aus kaltem Gas waren (wie die Säulen der Schöpfung im Adlernebel) wurden von den Sternwinden so stark erodiert, dass die Pfeiler jetzt Kaulquappen ähneln. Diese Kaulquappen, die aus dichteren, kühleren Gasen und Staub bestehen, sind etwa 10 Lichtjahre lang und Orte einer weiter fortlaufenden Sternentstehung. Man sieht dass die Kaulquappen zu den Sternen im Zentrum ausgerichtet sind, ihre Schwänze zeigen vom Zentrum des Sternhaufens weg. Wegen dieser Kaulquappen ähnlichen Gebilden wird IC 410 auch Kaulquappen-Nebel (Tadpoles Nebula) genannt.

Aufnahme:
Hubble Palette SHO

Ha: 24x 750sec OIII: 7x 750sec SII: 14x 750sec
+ Darks, Bias und Flats.

Newton 10" f4
QSI 683wsg-8
PHD2-guiding

Commenti 5