Ritorna alla lista
Hygieia-Brunnen vor dem Vierordtbad in Karlsruhe in HDR

Hygieia-Brunnen vor dem Vierordtbad in Karlsruhe in HDR

1.386 6

L. Sternberg


Free Account, Gernsbach

Hygieia-Brunnen vor dem Vierordtbad in Karlsruhe in HDR

Der Hygieia-Brunnen in Karlsruhe wurde in den Jahren 1905 bis 1909 von Johannes Hirt geschaffen und von Wilhelm Klose gestiftet, weshalb er auch in vorwiegend älterer Literatur als Klose-Brunnen bezeichnet wird.

Der Brunnen befindet sich vor dem Vierordtbad und greift das Motiv der Hygieía auf, die bereits im Giebel über dem Eingang des Bades dargestellt wird. Hygieía ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Gesundheit, von der sich das Wort Hygiene ableitet.

Der Schalenbrunnen ist in Bronze ausgeführt. Auf dem Sockel in der Mitte steht Hygieía als einzige bekleidet und hält in ihrer linken Hand einen Krug aus dem Wasser fließt und in ihrer rechten eine Schlange (Attribut ihres Vaters Asklepios), deren Maul Wasser speit. Die Göttin wird an beiden Seiten neben dem Sockel von Jünglingen flankiert. An den Ecken des Sockels speien Graureiher Wasser, auch aus einem Dutzend Fischköpfen ergießt sich Wasser in den Brunnen. Die ursprünglich vergoldete Inschrift am Sockel unter Hygieía lautet: Fliesse rein und hell / der Gesundheit Quell (Vorderseite) und Gib den Starken Mut / Kranken frisches Blut (Rückseite). Auf dem Rand der runden Brunnenschale sitzen zwei Jungen und zwei Mädchen. Alle erfrischen sich am Wasser, das Hygieía spendet; es soll die heilsame Wirkung des Wassers versinnbildlichen. Von der Brunnenschale fällt das Wasser in ein rundes Bodenbecken. Vor der Umgestaltung des Festplatzes 1981 – der Brunnen befindet sich am Rand des Platzes – hatte dieses Bassin noch eine Stufe.

Aufgrund seines künstlerischen Wertes wurde der Brunnen in den beiden Weltkriegen nicht eingeschmolzen. Im Jahr 2011 wurde im Garten der denkmalgeschützten Loschwitzer Villa Schevenstraße 27 in Dresden ein Modell des Brunnens entdeckt. Wahrscheinlich wurde das Modell 1906 erschaffen, um den Karlsruhern den Entwurf vorzustellen und Kontroversen wie bei der Errichtung des Stephanienbrunnens (1905) zu vermeiden. Das Modell ist etwa 90 cm hoch, aus Kupfer gefertigt und funktionsfähig.

Quelle: Wikipedia

Commenti 6

  • asselchen 19/01/2014 20:28

    Sooft wie ich daran vorbeigelaufen bin, genauso oft, habe ich überlegt, wie ich das mal richtig gut fotografieren könnte.
    Bei dir kommt das HDR wirklich klasse raus. Erstaunlich, dass da nicht 10 Menschen zu sehen sind, die einem dort ständig durchs Bild laufen.
    Gefällt mir sehr
    LG Tanja
  • meinsundkreativ 04/11/2013 19:36

    Hallo!
    Ein gelungenes Foto, Prima!
    Vg Ralf
  • Ellen-OW 04/11/2013 12:36

    Sehr schöner Brunnen und auch das Gebäude ist sehr sehenswert. Gefällt mir auch mit der BEA - bis auf die Halos.
    LG Ellen
  • Lady Durchblick 02/11/2013 17:17

    klasse Aufnahme und Bearbeitung
    vg Ingrid
  • Manu65 02/11/2013 12:08

    Sehr cooles Foto, gefällt mir sehr
    Lg Manu
  • Ed Harley 02/11/2013 11:40

    Schönes Gebäude und gute Bea !
    Gruß
    Frank

Informazioni

Sezione
Cartelle HDR Architektur
Visto da 1.386
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera Canon EOS 650D
Obiettivo 50-500mm
Diaframma 5.6
Tempo di esposizione 1/250
Distanza focale 50.0 mm
ISO 200