1.198 9

Boris Langanke


Premium (Complete), Duisburg

Handlich!

Die ist wirklich total handlich. Fast identisch - was die Maße angeht - mit der Retina und ebenso schön verarbeitet. Der Fernrohrsucher mit Paralaxenausgleich ist genial.

Wo mir das Hintergrundwissen fehlt, ist bei der Bezeichnung.

Wenn ich die einschlägigen Infoseiten richtig verstehe, hat Belca die Beltica gebaut. Und nach der Fusion gabs die gleiche Kamera von Balda als Baldinette.

Bei Wikipedia steht's umgekehrt, aus Balda wurde Belca.

Aber die hier hat Balda auf dem Objektiv und Beltica auf der Belederung. Wahrscheinlich hat Balda die letzten Bauteile von Belca verbaut. Oder umgekehrt?


Volkmar hilf! :-)

Commenti 9

  • Wolfgang Georgi 19/08/2013 21:11

    Könnte geradezu an der Miss World Kamera teilnehmen!
    Ein wunderschönes Gerät ... gut von Dir abgelichtet!
    LG Wolfi
  • Michael Jo. 09/06/2013 18:41

    Hi Boris und Volkmar;

    habe 'mal in einer Auktionspreisliste v. 1994
    eines Berliner Sammlers (vermutlich),
    Dr. Klaus-Dieter Müller: ' Photograpica 1994'
    (im Eigenverlag) nachgeschlagen,
    ein relativ umfassendes Werk,
    finde dort allerdigs keine Balda mit einem
    Meyer-Görlitz Objektiv (und auch keinen Hinweis darauf, dass die Baldas /bzw. Belticas evtl. mit einem
    Wechsel-Setobjektiv versehen waren).
    Fast alle der aufgeführten Kameras hatten ein 2,8e/ 50er Tessar,
    eine ein ' Haponar' (der VEB lieferte auch
    für Porst in Nürnberg aus !),
    und im Internet finde ich zwei aus Bünde
    (vermutlich) mit einem ' Baldanar ' .

    Die hier gezeigte Kamera anlässlich des 30-jährigen Jubiläums ist mit einem Schneider-Kreuznach ausgestattet.
    http://www.kameramuseum.de/0-fotokameras/balda/balda-jubilette.html
    Ja, die Balda-Werke in Bünde haben schon früh
    die Zeichen der Zeit erkannt und mit ihrem ihr Know How in der Feinwerktechnik und Kunststoff-Spritzgußfertigung neue Produktionsfelder eröffnet.
    Gehäuse für Handy-Prototypen aus Bünde sind mir
    vor 10 Jahren bei einem namhaften Hersteller dieser
    Geräte aufgefallen; kurz darauf berichtete auch
    ein Fotomagazin darüber.

    Ausgezeichet präsentiert übrigens, lieber Boris,
    Dein Schätzchen !!!

    Gruß Michael
  • Günter Härtwig 06/06/2013 8:37

    Das alte Schätzchen schön in Szene gesetzt....gefällt mir gut !

    VG
    Günter
  • Volkmar Kleinfeldt 04/06/2013 10:23

    Streng genommen natürlich ja, Boris.
    Das war eben die Übergangszeit von Balda zu Belca.
    Schließlich musste ja auch vorhandenes Material aufgearbeitet werden. Und das war damals nicht nur in dieser Region rar!
    Melde mich bei Gelgenheit wieder mit einer Jubilette und ihrer Geschichte.
    Gruß und einen schönen Tag wünscht Volkmar
  • Boris Langanke 04/06/2013 8:59

    Danke für das Lob, Volkmar. Und ganz besonderen Dank für die Info. Sehr erhellend.

    Aber müsste die Kamera nicht Belca neben dem Objektiv stehen haben? Weil ja im Leder Beltica eingeprägt ist.

    Wenn man sich im Web Balda "heute" anschaut, ist das auch nicht uninteressant. Nach der Vorgeschichte echt eine Leistung.

    LG Boris
  • Volkmar Kleinfeldt 02/06/2013 20:19

    Boris, jetzt bin ich wieder da!
    Das Wetter ist der Prognose nicht gefolgt, zum Glück, so war ich den ganzen Tag weg und habe fotografiert.
    Also (ich mache es ganz kurz):
    Max Baldeweg gründete 1908 die Balda-Werke in Dresden.
    1938 konnte das 30jährige Jubiläum gefeiert werden.
    Balda beschäftigte nun 570 Mitarbeiter und brachte zum Jubiläum die "Jubilette".
    Am 13./14. Februar 1945 wurde das Werk teilweise zerstört.
    Ende 1945 verließ Max Baldeweg nach Auseinandersetzungen mit dem Betriebsrat das Werk und die SBZ.
    Balda wurde 1951 zum "VEB Belca-Werk".
    Baldeweg war nach Westdeutschland übersiedelt und begann in Bünde /Westfalen ein neues Werk.
    Viele interessante Kameras entstanden und waren sehr erfolgreich. Beispielsweise die Baldamatic.
    Balda fertigte aber auch für andere Firmen unter deren Namen, so für Minox die 110 und für Leitz den Motor zur Leicaflex.
    Für die Teilefertigung zu den Kameras stieg man in die Kunststoff-Spritzgusstechnik ein.
    Dieser Fertigungszweig dominierte bald den Betrieb.
    Nach der Einstellung der Kameraprodution fertigte man Gehäuse für Mobiltelefone.
    So hat Balda überlebt, wurde sogar zum börsennotierten Unternehmen!
    Das wärs, einfach so aus dem Bauch heraus.
    Wenn noch Fragen, bitte melden!
    Gruß und schönen Sonntagabend - Volkmar
    >>> Dass ichs nicht vergesse: Das Bild ist wieder super!!!
  • Boris Langanke 01/06/2013 23:21

    Wann immer Du willst, wir sind ja hier nicht auf der Flucht.

    Die Kamera ist jetzt 61 Jahre aus dem Werk raus. Die hat Geduld! ;-)

    Liebe Grüße aus Iserlohn
    Boris
  • Volkmar Kleinfeldt 01/06/2013 22:52

    >"Volkmar hilf! :-)"
    Ja Boris, gerne.
    Bin nur schon etwas müde.
    Morgen?
    Gute Nacht - Volkmar
  • BGW-photo 01/06/2013 22:20

    wie auch immer herum... schickes Bild dieser alten Schönheit von einer Kamera ...!

    ciao, Bernd

    (mit den Daten und Wiki ist das manchmel so ne Sache ... je älter, .....!)

Informazioni

Sezione
Cartelle Sammelei
Visto da 1.198
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera PENTAX K20D
Obiettivo smc PENTAX-DA 18-55mm F3.5-5.6 AL
Diaframma 7.1
Tempo di esposizione 1/125
Distanza focale 55.0 mm
ISO 200