Ritorna alla lista
Halbfest, halbschwebend

Halbfest, halbschwebend

4.124 8

Thomas Hoog


Premium (Pro), Essen

Halbfest, halbschwebend

Ein Schienenstoß, gelascht und verschraubt. Ganz auf einer Schwelle würde er als fest, zwischen zwei Schwellen als schwebend bezeichnet. Der hier ist irgendwie keins von beiden. Ist aber nicht tragisch, festgeschraubt ist alles. Weichenverbindung im Bf Schwelm, 17.05.09

Nachtrag: Es ist ein Isolierstoß, den wir hier sehen. Danke an Gerhard für die Information.

Commenti 8

  • Rudi81 12/01/2011 12:09

    Hallo wollte nur sagen das es ein gutes Foto ist.

    Zum Stoß ist zu sagen das man damit die einzelnen Signalabschnitte so genannte "Blockabschnitte" von ein ander trennt.
    Dabei dient die Schiene als Stromträger (12 v)
    Sie dienen aber auch zur Erdung trennung da es verschiedene gibt die aber nicht harmonieren.

    Die "Pampe" entweder ein zwei Komponentenkleber auf Polymer Basis oder ein drei Komponenten Kleber.

    Wenn es euch Interessiert schaut mal auf der Gleisbauwelt vorbei.

    MFG

  • Thomas Hoog 24/05/2009 21:11

    Hallo zusammen,
    ich glaube nicht, daß beide Schienen für den Fahrstrom voll isoliert sind. Es ist richtig, daß der Fahrstrom der Triebfahrzeuge wieder durch die Schiene als Rückleiter fließt. Die gezeigten Gleise sind elektrifiziert. Die Isolierung kann aus meiner Sicht nur dazu dienen, Prüfströme hindurchzuschicken und entsprechend zu sondieren, ob Gleisabschnitte durch Radsätze (=Fahrzeuge) elektrisch verbunden und somit belegt sind, oder nicht. Wie das elektrotechnisch gelöst wird und ob dazu z.B. Gleichspannung oder Impulse genutzt werden, weiß ich nicht.
    VG Thomas
  • PodoFoto 24/05/2009 20:34

    Sorry, ich bin zwar nur Modellbahner und Nachrichtentechniker, verstehe die Aussage nicht.

    In jedem Fall wird doch das Gleis als Rückleiter für die Fahrstromversorgung genutzt. Was bewirkt da die Isolierung einzelner Schienenabschnitte? Sind es nur kurze Stücke? Auf nicht elektrifizierten Strecken?

    Gruß aus Oberhausen

  • Gerhard Kerschke - g.k. 24/05/2009 19:32

    Thomas, die beiden Isolierstöße haste gut abgelichtet;
    Eigentlich werden die ISO-Stöße immer mittig der Schwelle gesetzt um die Lasche zu entlasten und damit die Isoliermasse (an den Seite zu sehen) nicht brüchig wird und ein überbrückungskonntakt nicht entsteht, sonst kann es passieren das auf dem Stw. der dazugehörige Streckenabschnitt blockiert wird;

    Hoffe das die Nicht-Eisenbahner wissen was ich meine;

    Gruß Gerd
  • Heinz-C. W. 23/05/2009 11:15

    Schienen und Weichen müssen doch beim Darüberrollen der zig-Tonnen schweren Züge durchschwingen können oder...? VG. Heinz
  • PodoFoto 23/05/2009 10:24

    Was ist das denn für eine Pampe zwischen Schiene und Lasche?
    Gute Detailaufnahme.

    Gruß aus Oberhausen
  • Günter Pilger 23/05/2009 9:56

    Sieht interessant aus!
    Gruß Günter