Habicht

(Accipiter gentilis)

Commenti 6

  • patrick hyrailles 09/04/2017 7:38

    beau cliché bravo
  • Herbert Henderkes 08/04/2017 10:38

    @Matthias)
    Dein Verhalten bezüglich der Anfragen von FC-Mitgliedern ist durchaus verständlich und völlig richtig. Nur aufgrund irgendwelcher Versprechungen und schöner Worte kann man nicht darauf vertrauen, dass sich der Fotograf bei der Fotografie auch wirklich korrekt verhält. In Begleitung mag sich da manch einer ja ev. noch zurückhalten, aber wer einmal ein Revier kennt, kann auch jederzeit allein dort wieder auf Pirsch gehen. Und ich habe den Eindruck, dass diverse FC-Mitglieder das mit einem eingestellten Foto erhaltene Lob bzw. die Anzahl der Klicks höher einschätzen, als das Wohl der fotografierten Tiere.
    Ein verantwortungsbewusster Natur- bzw. Tierfotograf sollte niemals Angaben über den Ort machen, an dem seine Fotos entstanden sind. Einfach im Interesse der dortigen Tierwelt.
    Leider sind offensichtlich manche User nicht in der Lage, so weit zu denken.
    Da freut es mich umso mehr, Deine Ausführungen zu lesen.
    BG, Herbert
  • GIEGACHANGI 08/04/2017 6:00

    Großartig so ein Bild zu schießen. Klasse. Gruß jean
  • Herbert Henderkes 07/04/2017 20:31

    @Matthias)
    Deine Vermutung ist ganz richtig. Auch bei den Habichten gibt es Individuen, die sehr "zugänglich" sind, während andere mitunter extrem scheu sind. Die Vertrautheit der Berliner Stadthabichte ist dabei nicht revierbezogen zu betrachten, sondern tatsächlich einfach von Vogel zu Vogel unterschiedlich ausgeprägt. Ich kenne Reviere, in denen beide Partner scheu sind, andere, in denen einer von beiden scheu, der andere aber eher vertraut ist, und ich kenne Reviere, in denen beide Partner nahezu keine Scheu besitzen. Bei der Fotografie spielt das natürlich eine wesentliche Rolle. Leider wird das aber nicht von allen Fotografen beachtet. Dadurch kommt es immer wieder zu Störungen der Brutpaare. Dies hat letztes Jahr sogar dazu geführt, das ein Paar sein Brutrevier verlassen hat.
    Fotografen, die nach Berlin kommen wollen, um die "so zutraulichen Stadthabichte" zu fotografieren, sollten das dringend beachten. Und sich von dem Gedanken verabschieden, das gute Habichtaufnahmen quasi beim Spazierengehen zu machen sind.
    Leider erlebe ich es immer wieder, dass so mancher "Naturfotograf" das Wohl der Vögel dem Interesse an tollen Aufnahmen unterordnet und deshalb den Vögeln auf störende Art und Weise immer näher und noch näher "auf die Pelle rückt", nur um ein formatfüllendes Foto zu erhalten. Und all das, ohne sich vorher mit den Vögeln zu beschäftigen. Insbesondere in der Brutzeit hat ein solches Vorgehen oftmals üble Folgen.
    Ich selbst verbringe sehr viel Zeit bei den Habichten und kenne deren Verhalten sehr genau. Ansonsten wäre die Vielzahl meiner Fotos auch nicht möglich.
    Ich denke, Du wärest auch nicht begeistert, wenn Du solche Erfahrungen bei "Deinen" Weihen oder Adlern machen müsstest.
    BG, Herbert
  • Steve Hahn 07/04/2017 19:34

    Einfach toll, Blick, Farben. Pose klasse, Grüße Steve
  • 110 kilo 07/04/2017 15:05

    Ein Hochgenuss
    HG 110 kilo

Informazioni

Sezione
Cartelle Habichte
Visto da 458
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera NIKON D810
Obiettivo Sigma 150-600mm F5-6.3 DG OS HSM | S
Diaframma 6.3
Tempo di esposizione 1/640
Distanza focale 600.0 mm
ISO 1600

Hanno messo mi piace