Ritorna alla lista
... Grüße aus 2020: Komet Neowise C/2020 F3

... Grüße aus 2020: Komet Neowise C/2020 F3

22.019 20

Dirk Peters - Astro- u. Naturfotografie


Premium (Basic), Hochsauerland (NRW)

... Grüße aus 2020: Komet Neowise C/2020 F3

Das letzte Jahr, so schwer es aufgrund der Pandemie für die Welt auch war, hatte zumindest astronomisch und astro-fotografisch betrachtet ein ganz besonders eindrückliches Highlight zu bieten: Das Erscheinen des Kometen NEOWISE C/2020 F3, welcher erst im März 2020 mit entsprechenden Optiken am Firmament entdeckt worden war. Erstmals seit vielen Jahren also endlich mal wieder ein großer heller Komet, der einige Wochen lang sogar mit bloßem Auge sichtbar war, und sicher vielen von uns, die ihn in den wenigen Wochen seiner Sonnen- bzw. Erd-"Nähe" im letzten Sommer erblicken und/oder gar fotografieren konnten, im Gedächtnis bleiben wird. Die enorme Anzahl von Fotos dieses Kometen im Netz und sicher auch in privaten Archiven zeigt dabei sehr schön, wie sehr sich die digitale Fotografie in den letzten Jahren nach Komet "Lovejoy" (20214/ 2015), und erst recht seit dem sehr lange sichtbaren "großen Kometen" "Hale-Bopp" (1997) auch im privaten Bereich, selbst bei Gelegenheits- und Handy-Fotos durchgesetzt hat.

Neowise hat (s. Wikipedia) eine Umlaufzeit um die Sonne von über 4500 Jahren. - Tja, 4500 Jahre auf die nächste Gelegenheit, ihn zu fotografieren, warten?? - Hm, das schaffe ich wohl nicht. ;-) . Also:
Selbstverständlich habe auch ich die einmalige Chance genutzt, als sich erfreulicherweise auch in unserer Gegend über den Wäldern des Sauerlandes endlich in der Nacht vom 21. auf den 22.07.2020 gegen kurz nach Mitternacht der Himmel auftat (und es vor allem dunkel genug geworden war), als ich NEOWISE ziemlich genau über dem Nord/Nord-West-Horizont erblicken konnte.
Zu dieser Zeit war der Komet schon wieder auf seinem Rückweg in die Tiefen des äußeren Sonnensystems, nachdem er auf seiner Umlaufbahn um die Sonne schon ca. 3 Wochen zuvor seinen Sonnen-nächsten Punkt überschritten hatte und nun allmählich schon wieder an Helligkeit verlor, je mehr er sich wieder von der Sonne entfernte. Andererseits war er in dieser Nacht mit ca.105 Mio. km Entfernung (Quelle: Wikipedia) der Erde fast so nah wie nie während seines gesamten Besuchs im inneren Sonnensystem (erdnächster Abstand am Tag danach: 23.07.). Also, immer noch ein ideales Zeitfenster, bevor er sich in den folgenden Wochen immer mehr mit (zum Zeitpunkt meiner Aufnahme mit einer Geschwindigkeit von etwa 50.000 km/s, (Quelle: Wikipedia) ) auch von der Erde entfernte und dann recht schnell immer kleiner und lichtschwächer bis zur Unsichtbarkeit werden würde.

Mein hier gezeigtes Bild entstand aus einem Stack von insgesamt 119 Einzelaufnahmen zu je 20 Sek. Davon habe ich 18 Aufnahmen ohne zusätzliche Filter (bzw. nur mit Klarglas-Filter) und 101 Aufnahmen mit UHC-S-Breitband-Filter (recht effektiv hilfreich gegen die Lichtverschmutzung des Himmels) gemacht. Im gesamten Zeitraum der Aufnahmen von ca. 2 Stunden (mit Unterbrechung, da zwischendurch ein Hausdach im Weg war :-) ), bewegte sich Neowise bei dieser Vergrößerung (ca. 330 mm Brennweite) schon sehr deutlich sichtbar vor den Sternen des Fixstern-Himmel her. Da ich aber in dieser Variante meines Astro-Bildes keine Sternspuren durch das Vorbeiziehen des Kometen vor den Fix-Sternen haben wollte, habe ich bei einem Großteil der eingehenden Einzelaufnahmen die Hintergrundsterne in der Bildbearbeitung entfernt, damit trotz der langen Belichtungszeit der Eindruck einer Momentaufnahme mit punktförmigen Sternen bewart wird (Position des Kometen relativ zu den Fixsternen entspricht im Bild den ersten 10 x 20 Sek.- Aufnahmen).

Aufnahme-Datum: 22.07.2020, Ort: Sauerland (oberes Ruhrtal), 51.3°n.Br., 310 m NHN
Belichtungszeiten: mit Klarglas: 18 x 20 Sekunden, mit UHC-S: 101 x 20 Sekunden
Gesamt-Belichtungszeit: 40 Minuten (in einem Zeitfenster von insgesamt 2 Stunden)
Teleskop: TS-APO 704
Brennweite: 331 mm (mittels Reducer TS-RED279, f/4.74), (hier gezeigtes Gesichtsfeld: ca. 2,8° x 3,8° entspricht ca. 350 mm scheinbarer Brennweite bezogen auf APS-C Sensor)
Verwendete Filter: Baader UHC-S, Baader Klarglas, UV/IR-Cut an der Objektivseite des Reducers (Letzterer immer eingebaut)
Kameras: EOS 760d (ohne Astromodif.)
Guiding mit Lacerta MGEN 2.2 am Sucher, Guiding-Position auf den Kometen-Kern
Montierung: Cel. AVX
Stacking mit Darks- und Flat-Korrektur in Fitswork, Nachbearbeitung: Fitswork und DPP4

Commenti 20