Ritorna alla lista
Great Wall in NGC 7000

Great Wall in NGC 7000

1.587 13

Great Wall in NGC 7000

Great Wall in NGC 7000


Der berühmte Nordamerikanebel ist allen Hobbyastronomen bekannt, aber nur ein Teil davon hat ihn wohl schon visuell am Himmel gesichtet. Fotografisch bietet er sich in allen Brennweiten als Leckerbissen dar.

Mit 2060 mm Brennweite ist natürlich nur noch ein Ausschnitt dieses riesigen Nebels sichtbar. Nach etwas rumpröbeln und kameradrehen, hab ich dann die Great Wall endlich halbwegs wie gewünscht auf dem Sensor platziert. Wie toll ist es doch, nach 2 Min. Belichtung mit höchster ASA Einstellung gleich die Position des Objektes beurteilen zu können. Wenn ich da an die analogen Zeiten zurückdenke…..


Die Great Wall in NGC 7000 ist eine Verdichtung von Wasserstoffgas, dem Hauptbestandteil solcher Nebel. Zur Verdichtung führt der Strahlungsdruck benachbarter Sterne. Sind diese Sterne zudem sehr heiss, lassen sie die Nebelmassen aufleuchten. Die dunklen Regionen (schön sichtbar unmittelbar bei den hellsten Nebelzonen in der Bildmitte) sind bereits relativ dicht und decken so das übrige Nebelleuchten ab.





NGC7000 Great Wall
Datum: 30.8.08
Ort: Weissenberge bei Matt, GL, 1250 m.ü.M.
Optik: Eigenbau - Newton, Lichtstärke 6.7
Öffnung, Brennweite: 306 x 2060 mm
Filter: ohne
Kamera: Canon EOS 20Da
Methode: mit Rauschunterdrückung (automatisch)
Bilder, Belichtungszeit: 6 Bilder, 4320 Sek. bei ASA 800
Nachführung ST4
Bearbeitung: DSS, Fitswork, Photoshop CS3
Montierung: Eigenbau

Commenti 13

  • Christian Rigel 04/11/2008 21:44

    Hallo Sepp
    eine eindrückliche Aufnahme von Dir ! Ich staune immer wieder wie nah Du rankommst .. davon kann ich nur träumen :-)
    Die Farbdifferenzierung im Bild gefällt mir hier besonders gut .. wunderbar anzuschauen !
    LG Christian
  • Peter Knappert 03/11/2008 20:17

    @Sepp,
    mit dem "Abstürzen" der H-alpha Teile hab ich die etwas bräunliche Farbe der unteren Nebelwolken links gemeint. Klar kommen da von hinten keine Sterne mehr durch, aber die wenigen davor haben etwas hohen Kontrast im Vergleich zu der Dunkelwolke.
    Wenn soviele dichte H-Alpha Wolken vorhanden sind, ist es mit DSS oft besser den automatischen WBA zu verwenden und dann aber nicht HDA zu erstellen, sondern über "Superpixel" das Bild in halber Größe zu summieren. Dadurch werden die Sterne etwas schärfer und die Nebelkanten von der RGB Farbe ausgewogener. Wenn Du dann Drizzle 2 fach vewendest, ist das Bild wieder gleich groß aber ausgewogener.
    LG aus dem Schwarzwald,Peter
  • Egon Eisenring 03/11/2008 18:44

    Hallo Sepp
    Sehr viele Details stecken in deinem Bild. Grossartig.
    Hier macht sich die Brennweite von über 2m (!!) bezahlt.
    Bildgewinnung und Bildbearbeitung sind halt schon zwei verschiedene Disziplinen. Die Bildgewinnung ist bei dir stets erste Sahne! Was du mit deinen Eigenbaugeräten und in diesen Brennweitenbereichen an Bildern gewinnst ist erstklassig und bewundernswert. Da komme ich jeweils nicht aus dem Staunen heraus. Und in der Bildbearbeitung lernt man ja immer dazu - das macht unser Hobby ja so interessant!
    Ich freue mich auf jeden Fall auf deine nächsten Bilder. Denn diese spornen mich an in der Nacht selber weiterhin mit grosser Sorgfalt und Durchhaltewillen draufzuhalten!
    In diesem Sinne die besten Grüsse aus der Ostschweiz
    Egon
  • Sebastian Lyschik 03/11/2008 18:32

    Hallo Sepp,

    aber mein Handicap ist größer ;-) .. du machst ja trotzallem tolle Bilder ...

    LG Sebastian

  • Josef Käser 03/11/2008 18:27

    Vielen Dank für die diversen Anmerkungen. Es freut mich stets, wenn nicht ausschliesslich Astrofotografen die Bilder betrachten und auf sich einwirken lassen.

    Nichts desto trotz sind natürlich die Anmerkungen von anderen "Nachtschwärmern" für mich äusserst wertvoll.
    Ich muss gestehen, die Aufnahmen am Himmel zu erstellen macht mir mehr Spass als das Bearbeiten am Compi. Trotz diversen Hinweisen aus dem fc Fachpublikum, komme ich nicht wirklich regelmässig zu befriedigenden Resultaten. Dazu fehlt mir immer noch das notwendige Verstehen der diversen Programme.

    @Helmut: Finde es toll wie Du als ehemaliger Astrofotograf stets zu meinen Bildern Stellung nimmst. Vielen dank! Wen die Astrofotografie mal erfasst hat, den lässt sie wohl nicht mehr los.
    @ Ruth: Leider sieht man visuell durch das Fernrohr sehr wenig vom Nebel, erst fotografisch gibt er seine Geheimnisse preis.
    @Rudolf: Zum Drama könnte ich auch einige Akte beisteuern
    @Ute: Hauptsache die Bilder sprechen Dich irgendwie an.
    @Peter: Siehe Text oben. Sterne hab ich jedoch keine verschluckt, auch auf den Rohbildern ist dort nichts und wenn Du mit Deinem Bild vergleichst, sind dort die Sterne ebenfalls vom Nebel verhüllt.
    @Hella: Das hab ich auch schon oft gedacht, vor allem wenn die Sternpunkte nicht wären.
    @ Sebastian: So wie ich höre, kannst Du momentan Deine Instrumente wenig einsetzen. Bei mir liegt die Bearbeitung im Argen. So hat jeder ein bisschen ein Handykap.
    @Bernd: Danke auch Dir Bernd.

    Vorderhand ist dies übrigens das letzte Nebelbild,
    LG Sepp



  • Mayr Bernd 03/11/2008 16:21

    Hallo Josef,
    ganz schön beeindruckend deine Aufnahme vom Schwan.
    LG
    Bernhard
  • Sebastian Lyschik 03/11/2008 15:18

    Hallo Sepp,

    ich finde die Bearbeitung sehr interessant, die Tiefen werden irgendwie komplett verschluckt ... ansonsten gibts eine Menge zu sehen. Mehr von dieser Brennweite bitte ;-)

    LG Sebastian
  • Hella H. 03/11/2008 14:25

    Genial. Das sieht aus wie etwas Organisches.
  • Peter Knappert 02/11/2008 22:11

    Hallo Sepp,
    Sehr detaillierte Aufname der Wall ! Was sehr schön ist, sind die Sternfarben. Die Dunkelwolken hast Du aber sehr stark abstürzen lassen. Das sieht man links, wo überhaupt keine Sterne mehr die Dunkelwolken durchdringen, aber real noch welche sind. Auch das H-alpha Rot der Wall ist viel zu dominant zum violetten Hintergrund. Da Dein Rohmaterial ja immer 100% ig ist, liegt das lediglich an der Grundeinstellung der RAW-Konvertierung innerhalb von DSS.


    LG aus dem Schwarzwald,Peter
  • † Ute K. 02/11/2008 21:23

    Ich weiß nie was ich hier schreiben soll ... ich bin immer nur begeistert was da so im Universum so ab geht und wie beeindruckend es dort aussieht,
    lg, Ute
  • Rudolf Dobesberger 02/11/2008 20:54

    Hallo Josef
    Schöner Ausschnitt aus NGC 7000, deine Schilderung den Bildausschnitt bei 2000mm zu finden kann ich auch nachvollziehen. Das war mit chemischen Film manchmal ein Drama...

    LG Rudi
    www.sternfreunde-steyr.at
  • Ruth U. 02/11/2008 19:29

    Du hast es schon selbst gesagt, Leckerbissen ... oder auch Augenschmaus ... ganz wunderbar, Sepp! Ich habe ja keine Ahnung von den Wundern in unserem Universum, aber Du bringst uns mit Deinen Bildern und Erklärungen so manches nahe ... wie gerne würde ich so einen Nebel mal durchs Teleskop sehen ... aber ich habe ja die Möglichkeit Deine außergewöhnlichen Fotos zu betrachten ...
    LG Ruth
  • Helmut - Winkel 02/11/2008 18:28

    Exzellent und detailreich hast Du
    diese doch eigentlich weniger be-
    achtete Region innerhalb des all-
    seitig bekannten Umfeldes heraus-
    gearbeitet, lieber Sepp!
    Und natürlich, wie gewohnt, sehr
    gut beschrieben. Mein Glückwunsch!
    LG Helmut