Ritorna alla lista
Geothermalkraftwerk in der Nähe von Reykjahlid, am Mývatn-See, Island

Geothermalkraftwerk in der Nähe von Reykjahlid, am Mývatn-See, Island

2.324 2

Hajogo


Free Account, Oberhausen

Geothermalkraftwerk in der Nähe von Reykjahlid, am Mývatn-See, Island

Das Bjarnarflag-Kraftwerk (isl. Bjarnarflagstöð = Bjarnarflagstation) ist ein Geothermalkraftwerk im Norden Islands im Mývatngebiet beim kleinen Ort Reykjahlíð.
Ähnlich wie das größere Krafla-Kraftwerk nützt es die Energie des Zentralvulkans Krafla.

Die Planungen für dieses Kraftwerk begannen 1967 und es wurde am 5. März 1969 in Betrieb genommen. In dem Gebiet gab es vorher schon Bohrlöcher zur Nutzung der Erdwärme für das Kieselgurwerk bei Reykjahlíð.

Es ist mit einer installierten Leistung von 3,2 MW das älteste und kleinste Geothermalkraftwerk des Betreibers Landsvirkjun, der Bjarnarflag 1983 von der Fa. Laxá Power Company übernahm und etwa 7 km nordöstlich auch das Krafla-Kraftwerk mit einer Leistung von 60 MW unterhält. Die Gesamtproduktion an Energie im Jahr liegt bei ca. 18 GWh.

Quelle: Wikipedia

Commenti 2

Informazioni

Sezione
Visto da 2.324
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera Canon EOS 50D
Obiettivo EF70-200mm f/4L IS USM
Diaframma 11
Tempo di esposizione 1/250
Distanza focale 70.0 mm
ISO 100