520 12

Fürstenzug

Der Fürstenzug:
Der Fürstenzug in Dresden ist ein überlebensgroßes Bild eines Reiterzuges, aufgetragen auf rund 23.000 Fliesen aus Meißner Porzellan. Das 102 Meter lange, als größtes Porzellanbild der Welt geltende Kunstwerk stellt die Ahnengalerie der zwischen 1127 und 1873 in Sachsen herrschenden 34 Markgrafen, Herzöge, Kurfürsten und Könige aus dem Geschlecht des Fürstenhauses Wettin dar.

Der Fürstenzug befindet sich in der Augustusstraße, unweit der Frauenkirche, zwischen Georgentor auf der einen Seite und dem Johanneum auf der anderen Seite. Hier wurde er in der heutigen Form im Jahre 1907 auf der Außenseite des Stallhofs vom Dresdner Residenzschloss angebracht.
Geschichte:
Schon 1589 versah man die äußere Nordwand des gerade entstandenen Stallhofs mit einer Kalkfarbenmalerei.[1] Diese war jedoch im 19. Jahrhundert verwittert; 1865 legte der Historienmaler Wilhelm Walther einen Entwurf zur Neugestaltung vor: Ein Festzug sächsischer Regenten, passend zur bevorstehenden 800-Jahr-Feier des Fürstenhauses der Wettiner im Jahr 1889.[2] Die Herstellung des Wandbildes in Sgraffitotechnik, einer Putzkratztechnik, dauerte von 1872 bis 1876. Walther versuchte, Gesichtszüge und historische Einzelheiten so genau wie möglich wiederzugeben, wozu vorab durchgeführte jahrelange Studien in der Gemäldegalerie und im Schloss sowie die Anfertigung von Kartons im Maßstab 1:1 halfen. Der anfänglich gefeierte schwarz-weiße Bilderfries war jedoch nicht sehr witterungsbeständig; um die Jahrhundertwende zeigte er bedeutende Schäden. In den Jahren 1904 bis 1907 ersetzte man ihn daher durch fugenlos angepasste Keramikfliesen der Meißner Porzellanmanufaktur, wobei ein neues Verfahren erstmals zum Einsatz kam: Die angefertigten Fliesen wurden bei 1380 °C scharf gebrannt, mit einer Farbschicht überzogen, und nochmals gebrannt. Danach übertrugen Porzellanmaler das Bild auf die Fliesen, wobei die bei der Putzkratztechnik benutzten Originalkartons zum Einsatz kamen. Um die Fliesen haltbar zu machen, wurden sie nochmals im Scharffeuer gebrannt. Die etwa 23.000 Fliesen befestigte man von April bis Juli 1907 auf einen vorbereiteten Untergrundputz.[1] Verlegt wurden die Fliesen von Angestellten der Königlichen Porzellan Manufaktur Meißen, welches auch ein Hinweis an der rechten Oberkante der gesamten Bildwand belegt.

Während der Arbeiten verstarb König Georg, der den Fürstenzug noch als damaliger Prinz abschließt. Sein Nachfolger, der letzte sächsische König Friedrich August III., sollte später ebenfalls in den Zug aufgenommen werden. Auf Anweisung des damaligen Finanzministers wurde darauf verzichtet; das schon historisch gewordene Bild sollte unverändert bestehen bleiben.[1]

Die Luftangriffe auf Dresden am Ende des Zweiten Weltkriegs im Februar 1945 überstand der Fürstenzug weitgehend unbeschadet; das Porzellan hielt die Gluthitze des Feuers aus. Von 1978 bis 1979 wurde das Bild gereinigt und restauriert.[3][4] Dabei waren 212 vom Krieg weitgehend zerstörte Fliesen zu ersetzen. Gleichzeitig ergänzte man 442 Fliesen, die weniger beschädigt waren.[1]

Quelle: Wikipedia

Commenti 12

  • Uwe Jacobsen 11/07/2017 17:01

    Ein spannender Ausschnitt, der seine eigene Dynamik entwickelt. Vielen Dank für den erläuternden Text.
    LG uwe
  • Wolfi F. 10/07/2017 12:19

    Die Bildgestaltung ist sehr interessant und ansprechend.
    Lg. Wolfi
  • Nixdo 09/07/2017 19:55

    Detailwiedergabe und Schärfe ist beeindruckend Edwin was bei einem anderen Bildschnitt nicht so zur Wirkung kommen kann.Ob die Fliesen frisch geputzt waren?
    Gruß Hans
  • Hans-Rudolf Gygax 09/07/2017 14:41

    Hallo Edwin, wow, und dies in Meissner Porzellan in dieser Grösse. Und herrlich dieser Teil des Reiterzuges den Du hier sehr gut und schön präsentierst! Ist auch spannend Dein tolles Info dabei zu lesen. LG,Hansruedi
  • Klaus Duba 09/07/2017 13:36

    Stimmt der Zug ist wirklich nicht einfach zu fotografieren. Ich persönlich hätte einen etwas anderen Schnitt gewählt aber das ist wirklich Geschmackssache. Fototechnisch eine top Aufnahme und danke auch für die Erläuterungen
    LG
    Klaus
  • enner aus de palz 09/07/2017 11:54

    Da habe ich auch eine Aufnahme davon, ich habe die Aufnahme mit dem ganzen Zug. Mir gefällt deine Aufnahme mit dem Schnitt richtig gut, echt klasse von dir präsentiert, auch die Info ist bestens.
    LG Rainer
    Melde mich später.
  • Norbert Kappenstein 09/07/2017 11:37

    Ein schöner Ausschnitt in sehr guter Bildqualität.
    LG Norbert
  • Hans-Joachim Maquet 09/07/2017 9:29

    Das Format ist top, der Info-Text hervorragend, das Motiv ist ein "Muss".
    Die ideale Perspektive für ein Foto vom Fürstenzug zu wählen, das ist
    auf die Länge und die diesbezüglich schmale Straße schon eine ziemliche
    Anforderung. So wie Du es präsentierst, ist es Deine Sichtweise.
    LG Hans-Joachim
    • Edwin Lukas 09/07/2017 11:22

      Das hast Du lieb geschrieben Hans-Joachim,
      mir ist klar das diese Perspektive bestimmt nicht jedermanns Sache ist.
      Ich habe es erst gar nicht versucht hier ein Pano zu machen, denn das ist als Tourist und aus der Hand recht Schwierig zu bewältigen, wenn man eine gute Qualität zeigen/haben möchte. Ehrlich gesagt ist der Fürstenzug überwältigend groß, deshalb habe ich nur ein Schnappschuss gemacht.
      Mir hat dieser Ausschnitt daraus ganz gut gefallen
      LG Edwin
  • Fidibauer 09/07/2017 9:29

    nicht nur das Original ist sehr beeindruckend...
    lg Fidi
  • Fred Dahms 08/07/2017 22:52

    Ja, ein großartiges Motiv. An dieser Stelle habe ich auch ein Foto gemacht. Klasse Detailaufnahme.
    Gruss FRED

    _DSC0156
    _DSC0156
    Fred Dahms