Ritorna alla lista
Foto 3 : Die Deckenabhängung

Foto 3 : Die Deckenabhängung

3.519 0

Matthias K. Köhler


Premium (Pro), Hamburg

Foto 3 : Die Deckenabhängung

So, die das größte Durchhaltevermögen erfordernde Arbeit habt ihr geschafft. Die Sprossenhölzer sind gebohrt und geschliffen. Gewiss eine Arbeit, die Nerven gebraucht hat, aber es hat sich gelohnt.

Bevor ihr nun endlich die Brücke zusammen bauen könnt, fehlt noch ein ganz wichtiges Bauteil: die Abhängungen.
Natürlich habt ihr schon mal geguckt, wo das neue Spielzeug für die Schnurries hängen soll. Ihr habt euch vergewissert, wie tragfähig -sprich- stabil eure Zimmerdecke ist. Danach richtet sich natürlich die Wahl der Befestigung. Holz- und Betondecken lassen sich viel leichter handhaben als z.B. abgehängte (Reet- bzw. Stroh-)Decken.
Wenn das also geklärt ist und auch der gewünschte Abbstand zwischen Decke und Brücke fest steht, geht´s weiter.
Zunächst sägt ihr euch von dem 10mm-Alurohr je Halteseil 2 Stücke von ca 40mm ab und entgratet die Schnittstellen. Danach zieht ihr das 5mm-Halteseil durch das Rohr und führt das Ende des Seiles wieder zurück durch das Rohr, so dass eine Schlaufe entstanden ist. Natürlich ist es etwas "pfriemelig", das Seil ein zweites mal durch das Rohr zu ziehen. Viel Platz ist da nicht mehr, aber das soll auch so sein.
Denkt bitte daran, dass -so fern ihr die Halteseile an der Decke mit einer Ösenschraube befestigen wollt, diese in eine der beiden Schlaufen des Halteseiles eingesetzt werden muss. Wenn ihr offene Haken an der Decke benutzt, ist das nicht erforderlich.
Damit die Halteseile möglichst alle gleich lang werden, habe ich mir ein Brett mit zwei Schrauben in entsprechendem Abstand als Maß genommen.

Jetzt müssen natürlich die Alurohre so verengt werden, dass das Seilende nicht mehr heraus rutschen kann. Die beste -aber auch aufwändigste- Methode ist das Zusammenpressen mittels Gesenk. Das erkläre ich gerne auf Anfrage.
Schneller und einfacher geht es, das Alurohr einfach mit dem Schraubstock zusammen zu pressen. Dazu wird das Rohr der Länge nach, aber nur mit dem halben Durchmesser mittig in die Schraubstockbacken eingespannt. Jetzt müsst ihr den Schraubstock kräftig zusammen drehen. Aber bitte seid vorsicht dabei. Zu viel Druck kann einen leichten Schraubstock schon mal zerstören... Wichtig ist in jedem Falle, dass das Alurohr sich so verengt, dass die beiden Seile fest eingeklemmt sind. Kontrollieren könnt ihr das, in dem ihr die Öse des Halteseiles über den Knebel des Schraubstockes hängt und dann mal kräftig am Seil zieht. Das Seil darf sich nicht mehr bewegen !

Bis hier hin erst mal genug Anleitung für diesen Arbeitsschritt.
Im nächsten -und wohl letzten- Schritt kommt dann endlich der Zusammenbau dran.
Gutes Gelingen bis dahin

LG
Mattis

Commenti 0

La foto non si trova in discussione. Per questo in questo momento non può essere commentata.