788 12

Wolfgang WYY


Free Account, Selm-Bork

Feuerradgalaxie

Hallo zusammen,

Messier Nr. 101, auch Feuerradgalaxie genannt, befindet sich im Sternbild Großer Bär. Die Spiralgalaxie mit den Abmessungen 28,8' × 26,9' und der scheinbaren Helligkeit von +7,5 mag ist 27 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt, ihr Durchmesser beträgt 170.000 Lichtjahre.

Die Aufnahme entstand vor einem Jahr am 16.05.2010 und gehörte zu meinen ersten Autoguidingversuchen mit getauschter CGEM von Celestron. 5 Aufnahmen ergaben eine Belichtungszeit von 9 Minuten und 38 Sekunden.

Optik: Newton 152/762
Kamera: EOS 7D mit MPCC
Guiding: ALCCD5 an 400 mm Beroflex mit PHD

Verarbeitung im DeepSkyStacker, CS2 und Astroworks.
1x60s, 1x101s, 1x103s, 1x121s, 1x193s bei ISO1600, Darks und Flats

Commenti 12

  • Wolfgang WYY 13/05/2011 11:49

    Hallo Axel,
    ich danke auch für die Anregungen und die Kritik.
    Mich scheut noch die fehlende Spannungsversorgung weiter herauszufahren. Ich arbeite überwiegend im heimischen Garten. Die kurzen Belichtungszeiten sind eher aus der Not entstanden, da mir Zeiten über 300s nicht so recht gelingen hatte ich meinen IDAS-Filter noch nicht so häufig eingesetzt. Ich arbeite daran.
    LG, Wolfgang
  • Axel Martin 13/05/2011 10:07

    Hallo Wolfgang,

    für die verwendeten "kurzen" Belichtungszeiten wirklich ein sehr gutes Ergebnis. Die blaue Farbe ist IMO so richtig. Die Flats passen sehr gut, die wirklich minimale restliche Vignettierung - die Bildecken sind vor allem rechts etwas dunkler - solltest Du vielleicht noch über entsprechende Software (z.B. der "Ebnen"-Funktion in Fitsworks oder dem PS-Plugin GradientXTerminator) beseitigen, dann kannst Du die schwachen Bereiche der Galaxie auch noch etwas besser herausarbeiten ohne das der Hintergrund "unruhig" wird.

    Hast Du schon mal versucht die Spiralarme mittels der Gradationskurven in PS etwas anzuheben? Ich hab's gerade mal mit Deinem Bild versucht: Die äußeren Bereiche kommen dann noch etwas besser aus dem Hintergrund heraus und im inneren Bereich kann man ebenfalls noch einige Details besser heraus arbeiten. Wenn man die Kurven entsprechend legt, brennt der Karn trotzdem noch nicht aus...

    Apropos: Brauchst Du wirklich die ganzen kurzen Belichtungen? Ist der Kern der Galaxie bei den knapp 3 min bereits ausgebrannt? Klar, dass hängt sicherlich auch von Deinem Standort (wen ich das richtig sehe: 20km nördlich von DO? Oder fährst Du für die Bilder raus ins Münster- oder Sauerland?) in Verbindung mit der verwendeten ISO-Empfindlichkeit ab. ...aber wenn auf der längsten Belichtung der Kern noch o.k. ist (also beim Betrachten auf dem Kameradisplay im Histogramm-Modus nicht blinkt) würde ich mir die kurzen Zeiten und die damit verbundene zusätzliche Zeit für Darks schenken und lieber mehr Bilder mit der langen Zeit machen. Wenn Du hierbei durch Lichtverschmutzung limitiert bist, solltest Du vielleicht evtl. mal über einen entsprechenden Filter nachdenken. Ich verwende bei der ST-8 an unserem 12"-Newton (wie bei Dir auch knapp f/5) einen IDAS LPS. Der ermöglicht hier Mitten im Ruhrgebiet eine Verlängerung der Belichtungszeit etwa um den Faktor 5!

    LG,
    Axel
  • Olaf Dieme 05/05/2011 20:48

    Hallo Wolfgang, ich finde, ein sehr angenehmer Anblick. Sehr schön bearbeitet mit guten Kontrasten. Auch eine kürzere Belichtungszeit hat ihren Reiz, sie kommt der visuellen Beobachtung näher, als bei den zugegebenermaßen brillianten durchbelichteten Aufnahmen. Zeigenswert. Viele Grüße Olaf.
  • Wolfgang WYY 05/05/2011 12:48

    @Hallo Sighard,
    vielen Dank für deinen Kommentar!
    System in die Aufnahmetechnik zu bringen macht sicherlich Sinn. Als ich die Aufnahmen machte war ich froh, dass überhaupt irgendetwas ging, war sozusagen noch in der Übungsphase und am Ende kam sogar noch etwas vorzeigbares heraus.

    @Hallo Wolfgang,
    danke für deinen netten Kommentar. Ob große oder kleine Pixel, da haben wir oft nicht mehr die Wahl. Die DSLR Kamerahersteller sorgen schon dafür, dass die Pixel immer kleiner werden. Ich denke, man muss aus dem was man hat das Beste machen. Was viele hier beweisen.

    LG, Wolfgang
  • Sighard Schraebler 04/05/2011 21:07

    Hallo Wolfgang,
    interessante Zeitenfolge für die Belichtung! Da benötigt man zwar viele verschiedene Darks, aber dafür gewinnt man in kurzer Zeit großen Dynamikumfang. Würde aber eher noch stärker staffeln mit Verdopplung oder Vervierfachung der Belichtungszeiten. Es bleibt ein typisches Problem von DSLR-Kameras, dass der Tonwert-Umfang für eine Galaxie mit aufgelöstem Kern und äußeren Spiralarmen nicht mehr genügt. Hätten die Kunden mehr Geduld beim Speichern der Bilder und wären die Pixel nicht so unvernünftig klein, könnte man das auch in einer Belichtungszeit abhandeln, aber die Anwendung treibt die Gestaltung und Astrofotografie ist leider kein Schwerpunktthema für Kameradesigner, es sei denn man greift zur Kühlkamera ...
    LG Sighard
  • Wolfgang WYY 04/05/2011 20:03

    Hallo zusammen,
    @Bernd
    erstmal danke, ja ich hatte ursprünglich eine Spinne mit drei Armen. Durch die Spiegel im Newton-System ergeben sich dann die 6 Spikes.
    @Peter
    danke für die Blumen, im Augenblick kann ich das gebrauchen, kämpfe weiter mit Problemen in der DEC-Achse!
    LG, Wolfgang
  • Peter Knappert 04/05/2011 19:54

    Hallo Wolfgang,
    muss mich den anderen anschließen ! Für die kurzen Belichtungszeiten ein sehr beachtliches Ergebnis !
    Weiter So.

    LG Peter
  • zirl 04/05/2011 19:38

    Hallo Wolfgang,

    angesichts der Belichtungszeit ein wirklich feines Ergebnis!!! Woher kommen die 6 Spikes ? Hast du eine Fangspiegelhalterung mit 6 Streben?

    lG

    Bernd
  • Wolfgang WYY 04/05/2011 17:29

    Hallo zusammen,
    vielen Dank für die netten Anmerkungen!
    @Helmut
    für eine Top-Aufnahme fehlt eine ganze Menge BZ.
    Muss ich mal nachholen.
    @Bernd
    mit dem Guiding hat es an dem Abend gut geklappt.
    Im Moment macht mir die DEC-Achse wieder Stress.
    Sah schon bei der Kalibrierung mau aus. Da scheinen keine Steuerimpulse anzukommen?
    @Kevin
    Filter hatte ich für diese Belichtung nicht verwendet. Weiß auch nicht woher die Farbe kommt?

    Gruß, Wolfgang
  • x kevin x 04/05/2011 17:19

    Hallo Wolfgang,
    wenn du jetzt noch ein paar Aufnahmen machst dann wird die richtig gut. Bei dir ist die ja auch so blau wie bei mir, hast du nen Filter verwendet?
    Pinwheel-Galaxie - M101
    Pinwheel-Galaxie - M101
    x kevin x


    vg kevin
  • Mayr Bernd 04/05/2011 15:18

    Hallo Wolfgang,
    das guiding wird ja immer besser bei dir auch das Bild ist schon ganz gut , jetzt noch eine Stunden Belichtung
    mehr und das Bild ist perfekt, weiter so.
    Probiere zum Stacken auch mal Regim aus da kannst du auch die Automatische Farbkallibrierung machen.
    Lg Bernhard
  • Helmut Herbel 04/05/2011 14:53

    Hallo Wolfgang,
    schöne scharfe Sterne , hat geklappt mit dem guiding. Die Galaxie hätte allerdings noch einiges an BZ vertragen.
    LG Helmut