Marc Zschaler


Premium (Pro), Frankfurt am Main

Etwas für Kenner ;o)

Salz, Vogelsberg - Yashica FX-D - Mai 1993 - wildlife

Beim (langsamen) umdrehen von Steinen in der Salz, im schönen Vogelsberg, entdeckt. Durchs flache Wasser geknipst.

Was'n des?

[Update 05.05.2003]
Wiss. Name: Bachschmerle (Barbatulus barbatulus) & Groppe (Cottus gobio)

Unten die Bachschmerle (Barbartula babartula) und an ihrer Seite eine kleine Groppe (Cottus gobio).

Zwei Bewohner der Forellenregion, also der Oberläufe der Gewässer.
Die Bachschmerle gehört zur Schmerlenfamilie (Cobitidae) und ernährt sich von Kleintieren, die sie mit ihren 6 Barteln, meist nachts, ertastet.

Die Groppe ist der einzige einheimische Vetreter ihrer Familie (Cottidae) und steigt zusammen mit der Bachforelle (Salmo trutta f. fario) am weitesten Bachaufwärts. Die Männchen betreiben Brutpflege und bewachen die Eier und die ganz jungen Schlüpflinge in einer Bruthöhle.

Und Dank an Anne für den "neuen" Namen der Bachschmerle.
Vor 10 Jahren hieß sie noch "Neomacheilus barbatulus".
Ich wollte schon meckern. :o)
Ich werde alt :o(

Commenti 25

La foto non si trova in discussione. Per questo in questo momento non può essere commentata.

  • limited edition 16/11/2014 23:03


    Hey, die Groppe hätt ich auch erkannt.
    Die haben wir manchmal in den Bodeoberläufen als Kinder gefangen (aber dann wieder freigelassen).
    Neunaugen kamen da nach meiner Meinung auch noch vor. Und Flußbarsche.
  • Pascal Vonlanthen 19/06/2004 1:16

    hallo als neuer will ich mich da auch mal melden ;-), Groppen verteidigen ihr Versteck gegen andere Fischarten und gegen eigene. Wahrscheinlich hast du gnau das Fotografiert! Wenn du es erlaubst dann würde ich dein Foto gerne für einen Vortrag nutzten (mit copyright). zur Info Groppen kommen nicht nur in der Forellenregion der Flüsse vor, sie leben auch in wärmeren und Sauerstoffärmeren gewässer! wie zum Beispiel in Seen. Die einzige wichtige voraussetzung die sie an den Lebensraum stellen sind Steine auf dem Bodengrund.

    MFG

    Pascal
  • Marc Zschaler 04/05/2003 0:41

    Tata! Anne Du hast es !!!

    Unten die Bachschmerle (Barbatula barbatula) und an ihrer Seite eine kleine Groppe (Cottus gobio).
    Und danke Anne für den "neuen" Namen der Bachschmerle. Vor 10 Jahren hieß sie noch "Neomacheilus barbatulus". Ich wollte schon meckern. :o) Ich werde alt :o(

    Gratulation an Thomas und Anne!
    Und Dank an alle Beteiligten!
  • Anne Linow 04/05/2003 0:35

    Hmm...doch mal raten: Groppe?
  • Marc Zschaler 04/05/2003 0:27

    @Anne: Nee, Schmerle hätte mir gereicht. ...

    @All: ...ich will die zweite FISCHart
  • Thomas Kirschner 04/05/2003 0:18

    Schmerle und junger Frosch
  • Anne Linow 04/05/2003 0:17

    Oder willste es nur spezifischer?
    Bachschmerle - Barbatula barbatula?
    Die 2te Art überlass ich den echten Kennern :-).
  • Marc Zschaler 04/05/2003 0:16

    @Anne: Danke Anne! Jetzt nur noch die zweite Art raten :o)
    @Marianne: Ne, hat nur Froschaugen.
  • Anne Linow 04/05/2003 0:13

    Sinds denn 2 Arten?
  • Marc Zschaler 04/05/2003 0:12

    @Thomas: siehe 22:54
  • Marc Zschaler 04/05/2003 0:10

    @Anne: Nö.
    @Bernd: Ja, das Bild ist 10 Jahre alt und nö, kein Gründling und erst recht keine GründlingE
  • Thomas Kirschner 04/05/2003 0:09

    wird die Schmerle von einer anderen gemampft
  • Marc Zschaler 04/05/2003 0:06

    @Thomas: Nö, DIE SCHMERLE ist schon richtig...
  • Bernd R 04/05/2003 0:06

    Das ist ein 10 Jahre altes Bild.
    Und bei den Fischen könnte es sich um Gründlinge handeln.

    Gruss Bernd
  • Anne Linow 04/05/2003 0:05

    Schlammpeitzger?