Ritorna alla lista
Ernst Abbe Jena - ein Objektiv von Carl Zeiss Jena!

Ernst Abbe Jena - ein Objektiv von Carl Zeiss Jena!

3.746 8

Volkmar Kleinfeldt


Premium (Pro), Tübingen

Ernst Abbe Jena - ein Objektiv von Carl Zeiss Jena!

Zunächst begann es nach dem 2. WK noch recht friedlich zischen Jena und Oberkochen.
Man lieferte aus Jena Objektive für die ersten nach dem Krieg gefertigten Ikontas.
Und die ersten Contax IIa aus Stuttgart wurden mit Jenaer Tessaren und Sonnaren bestückt.
Dann wurde die Stimmung aber zunehmend feindseliger.
Man führte Prozesse gegen Jena und untersagte den Namen Carl Zeiss.
Auf den Export angewiesen, kam man dort in Nöte.
Gravierte beispielsweise mit "C.Z.Jena", was aber auch untersagt wurde.
Die Namensvarianten sind ein Sammelgebiet für sich.
Sehr selten ist die Gravur mit "Ernst Abbe Jena",

Sammlung Kleinfeldt - Aufnahme mit CANON Pro 1

Commenti 8

  • Michael Jo. 04/07/2016 18:41

    und Abbe's Name gar graviert
    - vermutlich eine Rarität ?
  • ConnieBu 12/07/2014 17:41

    Hallo Volkmar,
    auf meinem Objektiv stand ebenfalls lediglich "Jena" drauf Es befand sich in einer Tasche mit folgendem Inhalt: diverse Farbfilter sowie ein Plastikbehäter dazu mit Carl Zeiss Jena Symbol, ein defekter Polfilter (Polarex Pol 2,5x), eine Bedienungsanleitung für die Pentacon F (FB, FM, FBM). Da Carl Zeiss Jena als Zubehör das Tessar-Objektiv bei der Pentacon lieferte, denke ich auch mal, das Jena (S(onnar) 1:4 f=135) wurde auf der Pentacon genutzt. Jetzt ist es bei mir gelandet in der Eifel und ich freue mich darüber.
    Herzliche Grüße
    Connie
  • Volkmar Kleinfeldt 19/01/2013 9:58

    Verstehe ich Paul!
    Das sind halt ganz einfach die SR-Klaassiker.
    Gruß Volkmar
  • Lesley Les Paul 16/01/2013 3:38

    Klasse eingefangen !
    Ich wollte schon immer eine alte Spiegelreflex, ein Vater eines Freundes hatte eine, welche, weiß ich nicht !
    Design wie die hier gezeigte !
    Zu Nikon kam ich durch einen Kriegsfilm mit Nick Nolte, weiß den Titel auch nicht mehr ! Er hatte wohl eine F/F1 mit Blendenmitnahme ! LES
  • Volkmar Kleinfeldt 09/10/2012 11:41

    Hallo Volker,

    da kommt nun aber einiges durcheinander!
    Als erste SR im 135er-Format (in größeren Formaten gab es viele und das schon viele früher!) gilt die Exakta. Sie wurde hergestellt von Ihagee, Besitzer war ein Holländer namens Johan Steenbergen.

    Von den Russen verschleppt wurde der Inhaber der KW Dresden, Charles A. Noble. Dort wurde seinerzeit als erste SR die Praktica entwickelt und hergestellt.

    Und Pentacon entstand aus der Zeiss Ikon AG, nachdem dieser Namen der Suttgarter ZI geschützt war und nicht mehr verwendet werden durfte.

    Dann gibt es noch die Jenoptik, aber das ist eine andere Geschichte.

    Gruß Volkmar
  • † Foto-Volker 09/10/2012 11:28

    jenop hieß es dann.

    das pentaconwerk befand sich in dresden, das markenzeichen war der turm.

    übrigens, die erste spiegelreflexkamera wurde in dresden hergestellt, der amerikanische besitzer des werkes wurde 1945 von den russen verschleppt und verbrachte etliche jahre in verschiedenen lagern.
    vg volker

  • Werner ES 21/02/2010 14:48

    Schon wieder informative Infornationen für mich! he he...und der Name der Kamera erinnert ein bissel ans US-Verteidigungsministerium! ;o)
  • Klaus-Photos 29/10/2009 11:13

    Schöne Aufnahme und Erklärung der Namensverwendung. Unter dem Abbe-Ring befindet sich noch ein Zeiss Ring, so meine Erfahrung. Ich glaube nicht, dass die Abbe Ringe original von Zeiss sind, sondern vom Importeur oder ähnlichem stammen. Die Machart, das Material ist anders. Ich habe das Abbe 3805085, 3805492 und 3805192. Sowie ein TES-Interimar (da steckt das Tessar dann drin: Tess (interim=als Überbrückung) ar mit der Nummer 380502. Dann noch ein paar Biotar Ringe: Otar 75500, Otar 75344. Und weitere Spielarten. Alle Ringe sind über die Zeiss Ringe geschraubt. Teils haben die abgedeckten Ringe rausgefräste oder rausgekratzte Namensbezeichnungen. Wenn Zeiss sowas gemacht hat, dann aber richtig, d.h.: flachere Ringe, wie bei den original von Zeiss stammenden Abdeckringen über den Tessar, Biotar, Biometar, Sonnar... -Ringen, die dann die Namenskürzel tragen, wie T, B, S Bm und das Filtergewinde zum Gebrauch freilassen. Das kann mir keiner erzählen, das eine Nutzung einer wichtigen Objektivfunktion, wie das Einschrauben von Filtern, Sonnenblenden, Stereo-Vorsätzen von Zeiss durch schludrig entworfene Zweitringe verhindern wurde. Importeur, Foto-Handelskette, o.ä. hat diese schönen Sammlungsstücke herausgebracht.

    Schöne Grüße
    Klaus