Ritorna alla lista
eigenartig und meist verborgen ...

eigenartig und meist verborgen ...

3.350 11

Traumbild


Premium (World), Neubrandenburg

eigenartig und meist verborgen ...

... mit einer orchideenartigen Blüte, kommt die gewöhnliche Schuppenwurz daher.

Man muss schon genau hinsehen um diese Pflanze zwischen dem alten Laub zu entdecken.
Und wer nun denkt, ach das ist ja leicht... ne ganz so leicht macht diese Schuppenwurz es uns nicht.

Sie benötigt 10 Jahre um erstmals zu blühen und ist die Blütezeit vorbei, zeugt nichts mehr von ihrem Dasein.

Wenn der Waldboden noch kahl ist, und die umstehenden Bäume mit ihrem Wasserhaushalt beginnen, treibt diese Pflanze ihre Blüten die zwischen 10 und 30cm hoch werden.

Sie blüht zeitig im Jahr, so zwischen März und April.

Für den Fall, dass die ersten Bienen und Hummeln ausbleiben, funktioniert auch die Bestäubung durch den Wind. Wenig später bildet die Pflanze Früchte, deren Samen durch Wind und Wasser, aber auch durch Ameisen verbreitet werden.

In kühlen Jahren blüht die Pflanze unterirdisch.

Blätter bildet sie keine aus und mit Photosynthese und der Bildung von Chlorophyll müht sie sich nicht ab.
Ihre Nährstoffe zum Überleben holt sie sich einfach von ihren Wirtspflanzen.
Haseln, Weiden, Pappeln, Erlen und Buchen werden gerne genommen.

Die Schuppenwurz bildet ein unterirdisches weitverzweigtes Rhizom. Am Rhizom befinden sich kleine Saugorgane, mit denen die Pflanze ins Wurzelgewebe ihres Wirtes eindringt.
Sie ist somit ein Vollschmarotzer

Und wer nun glaubt es ist ein kleines Pflänzchen.... ne falsch gedacht.
Dieses unterirdische Geflecht aus schuppigen Rhizomen ist über 2 Meter lang und kann ein Gewicht bis zu 5 kg erreichen.

Somit finde ich die Gewöhnliche Schuppenwurz alles andere als gewöhnlich und sehr interessant.

28 Aufnahmen wurden verrechnet.

Commenti 11

  • Karl Böttger 05/04/2019 10:53

    Eine sehr schöne Blütenpflanze ist das. Allerdings und das habe ich jetzt gelernt ein Schmarotzer und zwar kein kleiner. Da habe ich richtig was gelernt und fürs Auge war es auch etwas. Klasse.
    LG Karl
  • Günther B. 05/04/2019 8:37

    Interessanter Text. Jetzt, wo ich das Bild sehe, frage ich mich, ob ich sie nicht doch schon gefunden habe und zwar vor einigen Jahren auf der schwäbischen Alb. Weiß nur nicht, wo das Bild ist. Damals hatte ich viel zu wenig Info gehabt.
    Danke für Text und Bild.
    LG Günther
  • Manfred Ruck 05/04/2019 8:10

    Auch hier lohnt das Vollbild um die ganze Schönheit dieses Gewächses zu erkennen ,
    Grüße dich
  • tinchen49 05/04/2019 7:40

    ich finde von "gewöhnlich" ist sie weit entfernt. Sie ist wunderschön und dementsprechend interessant hast du sie auch präsentiert. Deine Doku in Wort und Bild ist aller feinst
    lg tinchen
  • Kraichgau-Natur-Photo 04/04/2019 23:16

    ... Danke Claudia für diese botanische Lehrstunde und dies Megacoole Präsentation;
    Da bleibt nur Staunen....
    Lg Alex und ira
  • guenterfrisch 04/04/2019 22:05

    Staune immer wieder und lese interessiert.
    Bewundernswert welche Mühe Du Dir machst-mehr Aufnahmen habe ich am Walkweiher in Dinkelsbühl nicht gemacht :-) !
    LG Günter
  • Wolfgang Zeiselmair 04/04/2019 20:22

    Tja es gibt nix was es nicht gibt :-) da hast Du uns wieder ein Bild mit "aha" Effekt präsentiert.
    Servus
    Wolfgang
  • Elsbeth Kürpick 04/04/2019 20:13

    Das sind alles Neuigkeiten für mich, die Du da schreibst. Danke für Deine interessanten
    Infos.
    Hier bei uns habe ich sie noch nicht entdeckt, und wenn das doch mal der Fall sein
    würde, weiß ich wenigstens, womit ich es zu tun habe.
    LG Elsbeth
  • Marion Hörth 04/04/2019 19:19

    Ein sehr interessantes Gewächs ....von dem ich überhaupt nichts wusste ....Danke für diese detaillierte Info...man lernt doch nie aus !
    abgesehen davon ein wundervoller Stack,,,, Deine Aufnahmen machen neugierig, es auch mal zu versuchen....
    LG Marion
  • siedpic Naturfotografie 04/04/2019 18:21

    Sehr schön gezeigt. Habe ich nur einmal im NP Hainich gesehen. Aber keine so stattliche. Gruß Gerd
  • Axel Küster 04/04/2019 18:18

    Den Schuppenwurz hast Du durch Deine Stackaufnahme mit großer Schärfentiefe dargestellt. Interessante Info. LG Axel

Informazioni

Sezione
Cartelle Pflanzen
Visto da 3.350
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera DMC-G81
Obiettivo ---
Diaframma 4.7
Tempo di esposizione 1/100
Distanza focale 60.0 mm
ISO 100

Hanno messo mi piace

Preferite pubbliche