Ritorna alla lista
Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling

Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling

878 12

daniel65


Premium (World), Friesenheim

Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling

Der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Phengaris nausithous, syn. Maculinea nausithous und Glaucopsyche nausithous) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Bläulinge (Lycaenidae). Er wird auch als Schwarzblauer Bläuling oder Schwarzblauer Moorbläuling bezeichnet.
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 28 bis 33 Millimetern. Die Flügeloberseiten sind bei den Weibchen einfarbig dunkelbraun, bei Männchen dunkelblau beschuppt mit breitem, schwarzgrauem Rand. Daneben sind bei den Männchen auf den Vorderflügeloberseiten schwarze Punkte erkennbar. Die Flügelunterseiten sind bei beiden Geschlechtern graubraun mit bogenförmig gereihten schwarzen Punkten, die hell gerandet sind. Auch auf der Hinterflügelunterseite zwischen Postdiskal- und Diskalregion haben die Tiere solche Punkte.
Die Tiere kommen zwischen Mitteleuropa und dem Ural bis zum Altai jeweils bis 52 ° Nördliche Breite und südlich bis zum Kaukasus und in die Türkei vor. Daneben existieren Inselvorkommen im Norden der Iberischen Halbinsel und in Westfrankreich. Man findet sie in Spanien auf einer Höhe von 700 bis 1.600 Metern. Sie sind in Süd- und Mitteldeutschland zu finden, aber nur im Alpenvorland häufiger, sonst sind sie fast überall selten geworden. Sie leben an typischen Wiesenknopfstandorten, teilweise genügt ein feuchter Graben, in dem die Blüten solange stehen bleiben können, bis die Raupen sich entwickelt haben. Insgesamt sind sie an Feuchtwiesen gebunden, innerhalb derer sie aber auch trockenere Randbereiche besiedeln können.
Die Weibchen legen ihre Eier einzeln an die noch nicht aufgeblühten Knospen der Futterpflanzen. Die Raupen fressen die Blütenköpfe von innen auf, sie fressen aber auch noch an den geöffneten Blüten und den Samenanlagen. Nach einiger Zeit lassen sie sich fallen und warten, bis sie ihre Wirtsameisen Myrmica rubra, Myrmica samaneti oder Myrmica scabrinodis in deren Bau tragen. Dort fressen sie Ameisenlarven und überlassen den Ameisen im Gegenzug ein zuckerhaltiges Sekret. Die Raupen sind in der Lage, den Nestgeruch der Ameisen zu imitieren. Einmal im Ameisennest untergebracht, werden sie von den Ameisen wie die eigene Brut gepflegt, obwohl sie sich bis zur Verpuppung räuberisch von deren Eiern und Larven ernähren. Sie überwintern im Ameisenbau und verpuppen sich auch dort im Frühjahr. Nach dem Schlüpfen aus der Puppe muss der Schmetterling sofort das Ameisennest verlassen, da jetzt die Tarnung nicht mehr funktioniert und der Schmetterling nun selbst als Beute betrachtet wird.

Quelle Wikipedia

Aufgenommen am 09.07.2018

Commenti 12

  • Beim Lùkes 14/12/2020 19:15

    auch sehr, sehr schön, gruß peter
  • Bernd Lissner 15/07/2018 21:35

    Super schöne Aufnahme.
    LG Bernd
  • Vitória Castelo Santos 11/07/2018 17:05

    Ein grandioses Bild... super !
    LG Vitoria
  • Sabrina Ryter 11/07/2018 7:51

    Ich staune immer wieder über deine schönen Makros.
    Herrliche diese Schärfe. Auch die Infos dazu, ganz toll.
    LG Sabrina
  • Jörg Renner 1967 11/07/2018 6:03

    Ein sehr schönes Makro zeigst Du da. Ohne diese Ameise und Wiesenknopf gebe es ihn nicht. Leider sah ich 2018 nur abgemäht Wiesen wo sonst Wiesenknopf blüht. LG Jörg
  • homwico 10/07/2018 20:51

    Mit schöner Freistellung gezeigt und gut beschrieben.
    LG
    homwico
  • Peter 74 10/07/2018 18:55

    sehr schöner Farbkontrast,
    LG Peter
  • Meggi 12 10/07/2018 17:17

    Deine Freistellung ist wunderbar.
    LG Meggi
  • alicefairy 10/07/2018 16:06

    Herrlich! Den sah ich auch schon länger nicht mehr
    Lg Alice
  • Marion Hörth 10/07/2018 11:56

    Klasse Foto von diesem seltenen Bläuling mit der ungewöhnlichen Entwicklungsphase !!!
    Sind die schon unterwegs....da muss ich auch mal nachschauen, ob ich sie wieder in einem mir bekannten Habitat finden kann....
    LG Marion
  • Elke K. 10/07/2018 8:50

    Spitze dein Makro und farbenmäßig ja der Knaller :) – und einen mir bislang unbekannten Bläuling hast du auch noch entdeckt! Das sind ja spannende Infos, die du zu ihm gefunden hast...besonders sympathisch wird mir dieser kleine Schmarotzer dadurch zwar nicht (hähähä :), aber warum sollte es in der Tierwelt so viel anders zugehen als bei uns Menschen ;)
    LG ELke
  • Alfad 10/07/2018 8:32

    Ein gutes Makro, hier passt alles.
    VG Alfred

Informazioni

Sezione
Cartelle Makro
Visto da 878
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera E-M1
Obiettivo OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro
Diaframma 4
Tempo di esposizione 1/160
Distanza focale 60.0 mm
ISO 200

Hanno messo mi piace