Ritorna alla lista
Duisburg-Walsum -Wendemanöver im Nordhafen-

Duisburg-Walsum -Wendemanöver im Nordhafen-

4.825 2

Guido Kügler


Free Account, Duisburg

Duisburg-Walsum -Wendemanöver im Nordhafen-

Der Nordhafen Walsum liegt im rechtsrheinischen Stadtbezirk Walsum und ist der nördlichste Hafen auf dem Gebiet der Stadt Duisburg. Gebaut als Werkshafen der Zeche Walsum ist er heute der Werkshafen des Kraftwerks Duisburg-Walsum.

Von 1933 bis 1936 angelegt ist er der jüngste Duisburger Hafen. Er hat eine Länge von 450 Metern, eine Breite von 80 Metern und an der kanalartigen Verbindung zum Rhein eine Erweiterung als Wendemöglichkeit. Die Kaianlage ist hochwassersicher, zwei Wippkräne, verschiedene Gleis- und Bandförderanlagen gehörten zur Ausrüstung des Hafens. Die Königstraße überquert am Wendebecken den Hafen mittels einer Hubbrücke; so kann der Hafen auch bei Hochwasser angefahren werden.

Bis zur Stilllegung des Bergwerkes Walsum im Jahre 2008 wurde ein Teil der dort geförderten Kohle sowie Bergematerial über den Hafen und damit über den Rhein verschifft; der Umschlag betrug zwei bis vier Millionen Tonnen pro Jahr. Der restliche Teil der Kohle wurde im benachbarten Kraftwerk Duisburg-Walsum verstromt.

Nach der Schließung des Bergwerks wurden im Verlauf der Errichtung des Kraftwerkblocks 10 die Anlagen auf dem südlichen Vorfeld des Hafenbeckens (Wippkräne, Rohkohlenbunker, Gleisanlagen) demontiert und Einrichtungen zum Antransport und zur Zwischenlagerung von Import-Kohle sowie dem Abtransport der Kraftwerks-Asche errichtet.

Betreiber des Hafens war bis zur Schließung des Bergwerkes die RAG. Heute wird er von der Steag betrieben.

Quelle: Wikipedia

Commenti 2

Informazioni

Sezione
Visto da 4.825
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera EX-FH20
Obiettivo ---
Diaframma 4.4
Tempo di esposizione 1/400
Distanza focale 4.6 mm
ISO 100