Renate K.


Premium (Pro), Mühlacker

"Du hast wohl einen Vogel!"

Vielleicht erinnert sich ja der eine oder die andere noch daran, dass ich in meinem früheren fc-Leben immer eine Rubrik "Redensarten" hatte. Diesen fc-Bildungsauftrag greife ich gerne wieder auf, wenns recht ist.

:-)


Die Redensart „einen Vogel haben“ bedeutet so viel wie „verrückt, wahnsinnig, nicht ganz bei Verstand sein“. Regional ist auch die Form „eine Meise haben“ verbreitet. Jemand einen Vogel zeigen ist die gestische Entsprechung dieser Redewendung.

Der Ausdruck wird im Allgemeinen auf einen alten Volksglauben zurückgeführt, nach dem sich in den Köpfen von Geisteskranken kleine Tiere, wie Vögel, eingenistet haben; die gleiche Vorstellung liegt auch bei der Wendung „Bei dir piept's wohl!“ vor. Der Wiener Medizinhistoriker Johann Werfring hingegen erklärt den Ursprung dieser Redensart mit der einstmaligen Bezeichnung „Vogelköpfe“ für mikrocephale Menschen (= Menschen mit kleinen Köpfen). Bei der Mikrocephalie handelt es sich um eine Entwicklungsbesonderheit beim Menschen (geistige Behinderung), bei welcher der Kopf (wie auch das Gehirn) eine vergleichsweise geringe Größe aufweist.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Einen_Vogel_haben

Commenti 9

Informazioni

Sezioni
Cartelle Redensarten
Visto da 5.297
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera NIKON D200
Obiettivo 70.0-300.0 mm f/4.0-5.6
Diaframma 5.6
Tempo di esposizione 1/1000
Distanza focale 195.0 mm
ISO 100

Hanno messo mi piace