2.659 4

Tom Paul


Free Account, Neuenhagen bei Berlin

dragon...

zu gast in berlin die dragonboat wm und em vom 03.-07.08.2005 an der regattastrecke in grünau...


http://www.drachenboot.de/


300mm,1/500sec,Bl.8,ISO400


08/2005
Berlin-Grünau
Regattastrecke

Commenti 4

  • Klacky Freiherr v. Dapfen u. Hohenbichishausen 20/03/2023 10:59

    Und wie sie kämpfen.
    Das habe ich auch gemacht.
    Strengt an und macht Spaß.
  • M.S.YKFR 11/01/2008 14:25

    perfekt der ausschnitt!

    auch sw ist hier mal sau stark!

    lg micha
  • Tom Paul 08/08/2005 15:05

    3.000 Aktive aus 18 Nationen bilden das
    Teilnehmerfeld in Berlin
    Der Ansturm auf die 7. Drachenboot-Weltmeisterschaft in Berlin-Grünau ist riesig.
    Zum ersten Mal überhaupt ist eine deutsche Stadt WM-Gastgeber im Drachenbootsport.
    Parallel werden die 11. Clubcrew Europameisterschaften auf der
    Olympiastrecke von 1936 ausgetragen. Die Wahl fiel auf die traditionsreiche Regattastrecke,
    da sie eine publikumsfreundliche Anlage besitzt und optimale Bedingungen
    für eine Weltmeisterschaft bietet. Die Wassersport-Wettkämpfe sind
    im Osten Berlins eine Attraktion und aus dem Deutschen Sportkalender nicht
    mehr wegzudenken.
    Team USA reist mit 330 Athleten an
    Trotz der langen Anreise vieler Drachenboot-Nationalteams ist die Euphorie ungebremst!
    Das Teilnehmerfeld ist komplett und setzt sich aus 18 Nationen zusammen.
    Aus Europa werden Großbritannien, Italien, die Niederlande, die Schweiz, Russland,
    Tschechien, Ungarn und Polen zur 7. Drachenboot-WM nach Berlin reisen. Die weitesten
    Wege haben die Nationen aus Australien, Japan, Kanada, USA und China.
    Zum Teil sind es trotzdem diese Länder, die mit den größten Kadern anreisen.
    Die USA stellen das zahlenmäßig umfangreichste Team für die WM mit 330 Teilnehmern,
    gefolgt vom Gastgeber Deutschland mit 321, Kanada mit 314, Italien mit 203
    und Russland mit 120. Als absolute Exoten haben sich die Philippinen (27) und das
    Land Macao (58) angemeldet, welches als Sonderverwaltungszone zur Volksrepublik
    China gehört.
    Bei der Weltmeisterschaft und der ab Freitag parallel ausgetragenen European Clubcrew
    Europameisterschaft kämpfen insgesamt knapp 3.000 Drachenbootpaddler um
    Titel, Medaillen und Rekordzeiten. Zu den heißesten Anwärter auf einen Podestplatz
    gehören die Nationen aus Russland, Kanada, Tschechien und Gastgeber Deutschland.
    Spannend bleibt die Frage, welcher Außenseiter für die erste Überraschung auf
    der ehemaligen Olympiastrecke Berlin-Grünau sorgen wird...
    Mit 3.000 Aktiven aus 18 Nationen stellt die Veranstaltung in Berlin das größte und
    aufwändigste Drachenboot-Event der Welt dar. Ein absolutes Muss für jeden Drachenboot-
    Fan und alle die es noch werden wollen...
    Erste Drachenboot-Weltmeisterschaft in Deutschland
    Von Hongkong nach Berlin-Grünau
    In den 70er Jahren begann die Entwicklung der Drachenboot-Rennen zu einer modernen
    Sportart, die heutzutage mit Begeisterung in über 40 Ländern ausgeübt wird.
    Das erste internationale Festival fand 1976 in Hongkong statt. Diese traditionelle asiatische
    Sportart begann sich in Europa zuerst in England zu entwickeln. Kanada und
    Neuseeland folgten dem Interesse dieser noch jungen Wassersportart und leisteten
    neben den Briten ebenfalls Aufbauarbeit.
    In Deutschland hatte das erste Drachenboot-Rennen 1989 seine „Feuertaufe“ anlässlich
    des 800. Hamburger Hafengeburtstages. Die exzellenten wirtschaftlichen
    Beziehungen der Hansestadt zu Taiwan machten es möglich, dass zwei traditionelle
    Taiwan-Boote auf der Hamburger Alster anlegten. Das war die Entstehung einer
    neuen Sportart, die ihren Siegeszug unaufhaltsam auf deutschen Gewässern fortsetzte.
    Der Weltverband International Dragon Boat Federation (IDBF) wurde 1991 mit dem
    Ziel gegründet, den Sport zu organisieren und den Erhalt der chinesischen Tradition
    im Rahmen einer sich entwickelnden, modernen Sportart zu unterstützen.
    Zum ersten Mal in der noch jungen Geschichte des Drachenbootsportes wird die 7.
    Drachenboot-Weltmeisterschaft in Deutschland ausgetragen. Die Wahl fiel auf die
    Olympiastrecke von 1936 in Berlin-Grünau. Die Traditionsstrecke besitzt eine wunderschöne
    Anlage und ist optimaler Austragungsort für die bevorstehende WM im
    Osten Berlins.
    Chronik der jungen Drachenbootsport-Geschichte
    In Deutschland wird seit 16 Jahren gepaddelt
    1976
    1. Internationales Drachenboot-Rennen in Hongkong
    1980
    1. Europäisches Drachenboot-Rennen in London
    1989
    1. Drachenboot-Festival in Deutschland während des 800. Hafengeburtstages in
    Hamburg
    1990
    Gründung der EDBF (European Dragon Boat Federation) in Hongkong
    1991
    1. Deutsche Drachenboot Meisterschaft in Dresden
    1994
    Die Hongkong Tourist Association übergibt dem DDV eine Bootsform zum Bau eigener
    Drachenboote. Das European Standard Dragon Boat wird in Deutschland entwickelt
    und ist heute eine der vom IDBF zertifizierten Bootsformen
    1995
    Teilnahme der Deutschen Nationalmannschaft an der 1. Weltmeisterschaft in Yue
    Yang (China)
    1997
    Der DDV beginnt eigene Officials speziell für den Drachenboot-Sport auszubilden
    1998
    1. DDV Cup auf allen wichtigen Drachenboot-Regattastrecken in Deutschland
    1. Deutsche Drachenboot-Jugendmeisterschaften in Berlin
    1999
    3. Weltmeisterschaft in Nottingham: Deutschland gewinnt 9 Goldmedaillen und wird
    erfolgreichste Nation.
    2000
    Das chinesische Jahr des Drachen – Feierlichkeiten im Rahmen einer Millenium-
    World-Cup-Serie auf vier Kontinenten
    10 Jahre Deutscher Drachenboot Verband, Empfang im Hamburger Rathaus
    2001
    4. Weltmeisterschaft in Philadelphia/ USA: Deutschland holt 5 Gold-, 3 Silber- und 3
    Bronzemedaillen
    Austragung der Clubcrew Europameisterschaft in Bremen
    IDBF wählt den DDV als Ausrichter der 7. Weltmeisterschaft
    2002
    Teilnahme an den 3. Club Crew Weltmeisterschaften in Rom und Europameisterschaften
    in Polen
    2003
    Teilnahme an der 5. Weltmeisterschaft in Polen und an der Club Crew Europameisterschaft
    in Auronzo/ Italien.
    2004
    6. Drachenboot-WM in Shanghai (China).
    2005
    7. Drachenboot-WM in Deutschland.
  • Petra Göpfert 08/08/2005 6:55

    Klasse, kommt die tolle Spannung rüber, die immer beim Drachenboot-Rennen herrscht :-)

    LG
    Petra

Informazioni

Sezione
Visto da 2.659
Pubblicato
Lingua
Licenza

Hanno messo mi piace