Ritorna alla lista
die Wiecker Holzzugbrücke

die Wiecker Holzzugbrücke

2.744 11

Gudrun Wilhelm


Premium (World), Berlin

die Wiecker Holzzugbrücke

heute gesehen bei schönstem Wetter
gegen die noch sehr kühle Luft gibt es entsprechende Kleidung

das Baudenkmal wurde 1887 nach holländischem Vorbild erbaut und wird noch heute per Hand bedient. Sie verbindet die Greifswalder Ortsteile Eldena und das denkmalgeschützte Wieck ( Erklärung aus dem Stadtplan ).

Commenti 11

  • Charly Charity 23/04/2016 15:58

    Das schaut gemütlich aus! Eine herrliche Aufnahme!*****
    liebe Grüße Dagmar
  • Foto-Nomade 22/04/2016 13:37

    Immer wieder gern fotografiert und gut gezeigt, Gudrun.
    Vincent van Gogh lässt grüßen.
    ~
    Danke zu
  • Margareta St. 21/04/2016 21:54

    Zierlich und zerbrechlich schaut diese Brücke aus, ist sie aber nicht. Sie tut seit über 130 Jahren ihren Dienst und wird den auch noch weiter machen. Ein besonderes Motiv, das man sehr selten zu sehen bekommt. Top.
    VG Margareta
  • Elsbeth Kürpick 21/04/2016 11:12

    Eine sehr schöne Aufnahme. Ich liebe diese alten
    Brücken.
    Ich dachte schon, Du wärst im Alten Land unterwegs
    gewesen. Da gibt es nämlich auch solch eine Brücke.
    LG Elsbeth
  • Hans F. 21/04/2016 10:29

    Ich dachte gleich an Holland und Van Gogh... von dieser Brücke hier wußte ich nichts. Ist aber eine schöne Aufnahme... vielleicht auch ein Malobjekt ?
    LG Hans
  • Regine Bo 21/04/2016 9:19

    Wie schön, daß Du dort warst! Wir sind bei unserer Tour an der Ostseeküste entlang, vor vielen Jahren, extra auch an dieser Sehenswürdigkeit vorbeigefahren. LG nach Berlin!!! Regine
  • Otto Krb 21/04/2016 6:34

    Ein markantes Baudenkmal, hervorragend gezeigt ?
    GLG, Otto
  • Frank-Gurecka 21/04/2016 0:43

    ein interessantes foto. eine solche zugbrücke hat ja
    Van Gogh auf einem seiner bekanntesten bilder gemalt.
    insgesamt hat er das thema mehrfach bearbeitet, auch als zeichnung mit schwarzer tusche und rohrfehder. dieser maler ist ja erst spät zur malerei gekommen. er hat zeitweilig- wie sein bruder Theo- im kunsthandel gearbeitet, hat sich in seiner religiösen zeit als prediger im kohlengebiet Borinage unter sehr armen menschen nahezu bis zur selbstzerstörung versucht, war aber in beiden berufen gescheitert.

    und hat sich dann mit enormem energieaufwand autodidaktisch das zeichnen beigebracht.da hatte er seine berufung gefunden, letztlich vorerst sein leben gerettet. dieser mann ist sicherlich kein naturtalent gewesen; seine fähigkeiten mußte er durch fanatisches üben und immer wieder üben über jahre hinweg und arbeiten mit verschiedenen zeichentechniken - so eben auch mit tusche und der rohrfeder- sich die kenntnisse und geschicklichkeit erobern. und später begann er mit ölfarbe zu malen. auch das war ein schwerer kampf mit der materie. und irgendwann ist er ein großartiger zeichner geworden und ein für seine zeit absolut führender avantgardistischer maler. geld hat er nie verdient. sein bruder Theo, der immer an ihn glaubte, hat ihn am leben erhalten mit seinen ständigen zuwendungen.
    an alles das muß ich denken, wenn ich dein foto von dieser markanten brücke sehe, Gudrun.

    herzliche grüße! Günther
  • † werner.radtke 20/04/2016 23:27

    Wie in Holland, sehr schön !!!

    LG Werner
  • Cordel 11 20/04/2016 23:24

    Oh, im ersten Moment dachte ich Du warst in den Niederlanden unterwegs.
    Eine feine Entdeckung von Deinem Ausflug.
    LG Cordula
  • Heidemarie 20/04/2016 23:03

    Toll. Schön, daß Du den Ausflug machen konntest. Meine Greifswalder Freunde sind immer begeistert von ihrem Wieck. Ich kenne nur Wieck a. Darß, einer meiner Lieblingsorte am Bodden. Liebe Grüße zu Dir noch von Wuppertal. Heidemarie

Informazioni

Sezione
Cartelle Landschaft
Visto da 2.744
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera Canon PowerShot SX120 IS
Obiettivo Unknown 6-60mm
Diaframma 3.2
Tempo di esposizione 1/1250
Distanza focale 6.0 mm
ISO 80