Ritorna alla lista
Die Rätselauflösung...Spleißkassette...

Die Rätselauflösung...Spleißkassette...

4.309 7

Klaus Degen


Premium (World), Magdeburg

Die Rätselauflösung...Spleißkassette...

...mit Crimp-Spleißschutz...

Was ist das?
Was ist das?
Klaus Degen

Der Crimpspleißschutz (CSS) dient dem Schutz von Glasfaser-Fusionsspleißverbindungen. Die stabile Konstruktion des Crimpspleißschutzes sorgt für einen ausreichenden mechanischen Schutz. Die im Crimpspleißschutz befindliche dauerelastische Masse, in welche die ungeschützte Spleißstelle eingebettet wird, verhindert eine Schädigung der Spleißstelle durch Umwelteinflüsse. Durch den Crimpspleißschutz wird bei ordnungsgemäßer Anwendung die Dämpfung der Spleißstelle nicht beeinflusst. Dieser Crimpspleißschutz ist für Glasfasern mit einem Außendurchmesser bis 250 ?m einsetzbar.
Die bunten Glasfasern bestehen hier aus 62,5 µm Kernglas, darüber 125 µm Mantelglas und der 250 µm farbigen Primärbeschichtung. Die Glasfasern werden hier in einer Hohlader geführt, die mit einer viskosen Masse gefüllt ist. Die Primärbeschichtung schützt die eigentliche Glasfaser vor Umwelteinflüssen und muß beim Spleißen entfernt werden. Diese Stellen werden durch den Crimp-Spleißschutz vor mechanischen und Umwelteinflüssen geschützt. Zur Unterscheidung ist der Primärschutz der Glasfasen farbig eingefärbt. Für die Zählweise der Glasfasern gibt es verschiedene Standards. Z.B. Swisscom, DIN, IEC, Bellcore u.s.w.
Für weitere Informationen bitte die einschlägige Literatur oder das Internet verwenden, denn sonst schreibe ich hier noch ein Buch.....;-))

Canon PowerShot SX720 HS
ISO 100
f 5,6
1/400 s
4.3-172.0 mm
24 mm (134,4 mm KB)

Commenti 7

  • † Richard. H Fischer 17/07/2017 2:06

    Ich gebe mich geschlagen Klaus! Sehr interessant!
    Unsere NBN (National Broadband Network) Glasfiberkabel haben dann wohl ähnliche Kasetten im Kabelschacht (NODE) - von wo dann das Internet die letzten 150 Meter auf den alten Telefonkupferdrähten ins Haus gelangt. Das verlangsamt natürlich Up- und Download. Soll aber angeblich - laut Regierung - soooo viel billiger sein.
    Lieben Gruß, Richard
  • Günter Mahrenholz 16/07/2017 19:38

    Für mich zu speziell. Die Metallstruktur, allerdings als verbundenes Blech, war mir nicht unbekannt. Allerdings woher?

    VG Günter
  • Uwe Sievers 16/07/2017 18:26

    Ich fand die Arbeiten immer nicht schlecht.... besser als die ollen Massekabel im Muffenloch. :)
    Gruß Uwe
  • Mike Selinger 16/07/2017 14:15

    Das kenn ich, so wie das aus sieht hat das Jan von Weltfirma Spie Fleischhauer gemacht wo ich auch arbeiten darf :-))
    Gruß Mike
    • Klaus Degen 16/07/2017 15:02

      Ich hatte schon die Befüchtung, das Du das Rätsel gleich als erster knackst...;-)
      Wenn Du genau hinsiehst, stellst Du Wassertropfen fest, die da überhaupt nicht hingehören, denn da ist das Muffengehäuse kaputt.
      lg Klaus
  • Willy Brüchle 16/07/2017 14:08

    Das war hinreichend speziell, aber interessant. MfG, w.b.
  • Hartmut Evert 16/07/2017 13:02

    Auf sowas muß man erstmal kommen, hab ich noch nie gehört, tolles Rätzel.......;)
    LG Hartmut

Informazioni

Sezioni
Visto da 4.309
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera Canon PowerShot SX720 HS
Obiettivo 4.3-172.0 mm
Diaframma 5.6
Tempo di esposizione 1/400
Distanza focale 24.0 mm
ISO 100

Hanno messo mi piace