Ritorna alla lista
Die Nelken-Sommerwurz (Orobanche caryophyllacea)...

Die Nelken-Sommerwurz (Orobanche caryophyllacea)...

1.927 9

Frank ZimmermannBB


Premium (Pro), dem Märk"würdigen" Oderland

Die Nelken-Sommerwurz (Orobanche caryophyllacea)...

ist die häufigste Orobanche-Art in Deutschland und schmarotzt auf Galium-Arten. Die Art ist sehr vielgestaltig, was früher zur Beschreibung mehrerer verschiedener Arten führte (DIETRICH 1841). Diese eher seltene rötliche Farbvariante gehört wohl zur var. strobiligena. Auf den Zickerschen Bergen im Biosphärenreservat Südostrügen kann man mindestens 3 verschiedene Formen finden, neben der blassbräunlichen Typischen Form auch die var. citrina, die lebhaft gelb gefärbt ist und manchmal auch gelbe narben hat, was eine große Verwechslungsfahr in sich birgt. Aber O. caryophyllacea ist sonst eine der wenigen, recht sicher bestimmbaren Arten der Gattung, für die es nur wenige Spezialisten gibt. Ich habe die Gattung mit einem Kollegen für Brandenburg ausführlich bearbeitet mit Überprüfung und Auflistung aller historischen und rezenten Fundorte und kenne auch fast alle Fundorte in Mecklenburg seit über 40 Jahren.
Die meisten Arten sind extrem wirtsspezifisch und schmarotzen entweder nur auf einer Art oder auf wenigen verwandten Arten. Bei schwer bestimmbaren Arten (v.a. die gelbnarbigen) birgt das eine zusätzliche Verwechslungsgefahr, wenn man meint, die schmarotzt auf der Pflanzen direkt daneben. Hier auf dem Bild sieht man 3 Arten auf denen Orobanchen schmarotzen können, nämlich Peucedanum alsatica, Thalictrum minus (auf beiden nur gelbnarbige Arten) und Galium verum. Auf letzterem schmarotzt O. caryophyllacea (violette Narbe) und man sieht Galium nur ganz wenig rechts der Pflanze.

Commenti 9

  • Maren Arndt 30/08/2023 11:06

    Perfekt.
    Grüsslies
    Maren
  • gerda schmid 13/07/2023 9:50

    Kenne die Blüten auch, sie findet man auch auf der schwäbischen Alb. LG Gerda
  • Burkhard Wysekal 05/07/2023 10:06

    Auf den Zickerschen Bergen bin ich ebenfalls  rumgestiefelt. Aber dieser  Art  bin ich dort  nicht  begegnet, hätte aber  auch  nie  damit  gerechnet.Große Klasse Dein Vortrag  in Wort  und  Bild.
    LG, Burkhard
    • Frank ZimmermannBB 05/07/2023 12:36

      Falls du nicht ganz im Westen am Steilufer mit den Geschiebemergeldecken warst, hattest du auch kaum Chancen, sie zu sehen. Sie steht nur dort und nicht auf den ausgedehnten sandigen Bereichen der Berge.
    • Burkhard Wysekal 05/07/2023 12:46

      Ich bin  zwar  bis zum Nonnenloch am Steilufer runter, habe mich aber mehr auf Landschaftsaufnahmen konzentriert......:-)).
    • Frank ZimmermannBB 05/07/2023 12:54

      Die Pflanzen stehen fast direkt oberhalb des Kliffs östlich des Nonnenlochs am meisten, dort führt ein Pfad hin, der aber nicht ausgeschildert ist, und man muss wieder bis zur Wegkreuzung  zurück, wo es zum Nonnenloch geht.
    • Burkhard Wysekal 05/07/2023 15:44

      Besten Dank Frank, gut  zu  wissen. Vielleicht komme  ich da nochmal hin.....:-)).
  • Urs E. 27/06/2023 15:09

    Eine sehr spezielle Blume, bei der Blüten, Kelchblätter und Stiel fast die gleiche Farbe haben. Gut von dir gesehen. Danke für die sehr ausführlichen Informationen!
    LG Urs
  • Joachim Irelandeddie 27/06/2023 14:56

    Eine sehr gute Aufnahme die du hier von dieser schönen und interessanten Pflanze gemacht hast und vor allem die ausführlichen Erklärungen dazu haben mich wieder begeistert!
    LG eddie