Ritorna alla lista
Die Bandweber im Bergischen

Die Bandweber im Bergischen

1.754 3

topo46


Premium (World), Bergisches Land, NRW

Die Bandweber im Bergischen

ggf. bitte scrollen >>>

Bergische Bandindustrie
Vor 600 Jahren war das Tal der Wupper dünn besiedelt. Bodenschätze waren keine vorhanden. Es wurde Landwirtschaft betrieben.

Die Wupper war damals sauber. Einige Barmer schafften hier Bleichplätze, der Grundstein der bergischen Textilindustrie. Eine Bleicherei ist erstmals 1527 urkundlich datiert.

Die Garne wurden weiter verarbeitet. In einem Vertrag von 1549 erscheinen Begriffe wie Garnbleichen, Lintwirken, Tuchmachen und Getau (plattdeutsch für Bandstuhl). Somit kann man das Jahr 1549 als das Geburtsjahr der bergischen Bandindustrie bezeichnen.

Im 16. Jahrhundert wurde aus dem Webstuhl der Bandwebstuhl entwickelt. Zuerst wurden aus den hiesigen Rohstoffen Lein, Hanf und Flach-Leinen gewebt. Nach dem 30-jährigen Krieg wurde Baumwolle und Seide eingeführt.

Die Bänder wurden außer in Deutschland auch in Holland und vor allem in Frankreich abgesetzt.

In Langenberg begann die Textilindustrie 1730. Peter Lucas Colsman gründete 1777 eine Fabrik für Seidenstoffe.

1912 gab es in Langenberg 13 Millionäre,
die ihr Vermögen durch die Textilherstellung gewannen.

Langenberger Seidenbänder hatten Weltruf.
Quelle Museum

Commenti 3

Informazioni

Sezione
Cartelle Daheim
Visto da 1.754
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera PENTAX K-x
Obiettivo ---
Diaframma 22
Tempo di esposizione 20
Distanza focale 18.0 mm
ISO 200