Ritorna alla lista
Der Paternkofel 2.744 m, aufgenommen vom Toblinger Vorknoten, er liegt direkt über der Kapelle...

Der Paternkofel 2.744 m, aufgenommen vom Toblinger Vorknoten, er liegt direkt über der Kapelle...

Der Paternkofel 2.744 m, aufgenommen vom Toblinger Vorknoten, er liegt direkt über der Kapelle...

...an der Drei Zinnenhütte.

EINFACH EINE FANTASTISCHE BIZARRE LANDSCHAFT DA OBEN.

AUFNAHME AUS DEM ARCHIV, IST VON 2009

Im Hintergrund der Zwölfer, 3094 m hoch, der höchste Berg in den Sextener Dolomiten.

Wie man auf dem Foto erkennen kann, lässt sich der Paternkofel sehr gut umrunden. Rechts im Bild der Paternsattel, dirket daneben stehen die Drei Zinnen.

Der Paternkofel (ital. Paterno, oder auch Monte Paterno) ist ein 2.744 Meter hoher Berg in den Sextener Dolomiten an der Grenze zwischen Südtirol und der Provinz Belluno in Italien.

Die Erstersteigung erfolgte am 11. September 1882 durch Franz Innerkofler und Erich Künigl aus der Gamsscharte (2650 m). Der Nordnordwestgrat des Paternkofels wurde 1886 von den Führern S. und C. Innerkofler mit E. Biendl erstbegangen.

Im Ersten Weltkrieg war er zwischen Österreichern und Italienern heftig umkämpft, wovon noch heute Stellungen und Steiganlagen zeugen (siehe dazu auch den Artikel Gebirgskrieg 1915–1918). Am 4. Juli 1915 kam der bekannte Sextener Dolomitenkletterer und Bergführer Sepp Innerkofler beim Versuch, den Berg von den italienischen Alpini zu erobern, in unmittelbarer Gipfelnähe ums Leben.

Der Paternkofel liegt in direkter Nachbarschaft zu den berühmten Drei Zinnen, getrennt durch den Paternsattel. Der Paternkofel kann auf einer lohnenden und vielbegangenen Tour vom Rifugio Lavaredo (2.344 m) über den Paternsattel (2.454 m) zur Dreizinnenhütte (2.405 m) und wieder zurück über das Büllelejoch (2.528 m) umrundet werden.

Für trittsichere und schwindelfreie Bergsteiger mit etwas Kletterkönnen gibt es die Möglichkeit, den Paternkofel durch Tunnel, über eine Hängebrücke oder über Eisenleitern auf den alten, 1974/75 wieder instandgesetzten Steiganlagen aus dem Ersten Weltkrieg zu erreichen.

Die einfacheren, jedoch nicht leichten Anstiege vereinen sich auf dem Gamsjoch, von wo der zu Ehren Sepp Innerkoflers und seines Kontrahenten Piero de Luca benannte Innerkofler-De-Luca-Klettersteig durch teils senkrechte Wände weiter zum Gipfel führt.

Der Paternkofel (ital. Paterno, oder auch Monte Paterno) in der Abendsonne, er...
Der Paternkofel (ital. Paterno, oder auch Monte Paterno) in der Abendsonne, er...
enner aus de palz

Der Zwölfer 3094m, mein Lieblingsberg in den Sextener Dolomiten im Winterkleid.
Der Zwölfer 3094m, mein Lieblingsberg in den Sextener Dolomiten im Winterkleid.
enner aus de palz

Commenti 34

  • Bosselasse04 12/01/2014 10:20

    sehr aufschlußreiche Beschreibung und eine hervorragende Aufnahme. Bin vor 2 Jahren über das Fischleintal "aufgestiegen" und habe von der Kapelle aus fotografiert. Den Weg um den Paternkofel muß ich mir merken. Danke
  • Serena1108 08/01/2014 19:53

    Nicht nur eine sehr schöne Aufnahme, auf der man die Klüfte des Paternkofel und die Wanderwege gut erkennen kann, sondern auch noch eine hervorragende Beschreibung, die ich mir für einen zukünftigen Urlaub merke.
    Ich hab die traditionelle Drei-Zinnen-Umrundung gemacht, aber hier sieht man so gut, wie die Paternkofel-Runde aussieht, dass man sich's tatsächlich getrauen kann.
    LG, Serena
  • Angelika_K 19/12/2013 17:00

    Sehr schön aus dieser Perspektive. Ein schöner Fleck der Dolomiten.
    lg Angelika
  • Felswanderer 17/12/2013 21:50

    Danke für die Aufnahme. Ich bin den Innerkofler-De-Luca-Klettersteig vor über 10 Jahren begangen und war auch auf dem Toblinger Knoten. Einfach eine grandiose Gegend.
  • Motivsammler 17/12/2013 13:33

    Was soll man dazu noch sagen, einfach nur großartig. Ganz großes Kino.
    LG Frank
  • Schneeball 16/12/2013 21:49

    Eine fantastische Aufnahme dieser beeindruckenden
    Landschaft mit einer interessanten Info.
    LG Edi
  • Jochen aus Bremen 16/12/2013 20:52

    das ist wirklich sehr bizarr und wirkt wie auf einem anderen Planeten. Fotografisch top gelungen.
    LG Jochen
  • 19king40 16/12/2013 20:50

    Sieht klasse aus.
    LG Manni
  • Peter Führer 16/12/2013 19:17

    Super Aufnahme der einmaligen Felsformationen der Sextener Dolomiten,
    LG Peter
  • Bruni Mayer 16/12/2013 13:21

    bizarr und sehr eindrucksvoll...ich schaue mir deine bergfotos immer wieder gerne an :-)
    lg bruni
  • eos 500 16/12/2013 13:12

    Solche Aufnahmen dürfen nicht im Archiv verweilen,der schmale Weg im Bild lässt die ware Größe erahnen und die Textinfo ist wieder sehr umfassend ,klasse.

    LG eos 500
  • TacitusRomeo 16/12/2013 12:17

    Einfach eine beeindruckende Landschaft.
    VG
  • Margret u. Stephan 16/12/2013 11:44

    Wirklich gigantisch schön, ich mag diese bizarren Felsformationen sehr!!
    Du bist ja ein wahrer "Klettermaxe"....
    Ist ja wirklich beschwerlich, dort hinauf zu kommen, da muss man wirklich tritt sicher und schwindelfrei sein.
    Doch der Weg sieht gut aus und wenn ich mich nicht täusche, sind wir ihn vor Jahren (15) auch schon gelaufen...
    Eine wirklich herrliche Welt - und dann noch bei solch schönem Wetter, was will man mehr??
    Wunderschön diese Aufnahme.
    LG Margret
  • aixblende 16/12/2013 10:30

    Was bin ich froh, dass Du die FC mit solch tollen Aufnahmen bereicherst!

    LG, Thorsten
  • realherz 16/12/2013 9:33

    Wieder eines von deinen Spitzenbilder von den Bergen.
    Top.
    LG Realherz