Ritorna alla lista
Der Köhler bei der Arbeit

Der Köhler bei der Arbeit

882 14

schulz54


Premium (Pro), Freudenberg

Der Köhler bei der Arbeit

Holzkohlemeiler bei Netphen-Walpersdorf (Kreis Siegen-Wittgenstein, NRW).

Ein Kohlenmeiler ist ein mit Erde, Gras und Moos luftdicht bedeckter Holz-Haufen, der von einem Köhler in Brand gesetzt wird, um Holzkohle zu erzeugen. Das Relikt eines Kohlenmeilers, wie es oft in Wäldern zu finden ist, heißt Meilerplatz.

Der Holzkohlemeiler wird ebenerdig, möglichst an einem Ort nahe einem Gewässer zum späteren Löschen in Form eines Kegels gebaut. Zu Beginn wird ein Schacht (Quandel) aus Stangen errichtet, die senkrecht in den Boden gelassen werden. Rundherum werden ca. 1 m lange Holzstücke aufgeschichtet. Darauf kommt ein Dach aus trockenem Laub, Heu oder Stroh. Zum Abschluss wird der Meiler mit Erde, Gras und Moos luftdicht verschlossen. Über den Schacht wird der Meiler entzündet. Die Aufgabe des Köhlers ist es nun, über die folgenden Tage oder Wochen (je nach Größe des Meilers) den Meiler weder erlöschen noch ihn durch zu viel Luftzufuhr abbrennen zu lassen. Dazu bohrt und verschließt er Löcher an der Oberfläche. Durch die Beobachtung des Rauches bzw. dessen Farbe muss der Köhler erkennen, ob zu viel oder zu wenig Luftzufuhr herrscht. Nach der vollständigen „Garung“ des Inhaltes wird der Meiler mit Wasser abgelöscht. Gelingt dies nicht vollständig, so verbrennt die zuvor entstandene Holzkohle innerhalb kürzester Zeit unter großer Wärmeentwicklung. Die dabei entstehende Hitze ist so groß, dass eine Annäherung an den Meiler unmöglich wird.

Aus 100 kg Holz können ca. 20 kg Holzkohle gewonnen werden.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Kohlenmeiler

Commenti 14

  • Tessali 26/07/2018 23:53

    Klasse Doku! Einen Köhler bei der Arbeit habe ich noch nicht gesehen! Anbei ein Foto von einem Meiler im Hochschwarzwald! LG Petra
    ***Meiler***
    ***Meiler***
    Tessali
  • noblog 29/07/2017 17:21

    sehr schöne Doku-Aufnahme
    LG Norbert
  • Siegi Rosch 13/06/2012 22:00

    Sicher keine leichte Arbeit.
    Gut dargestellt und Danke für die interessante Info.
    Viele Grüße
    Siegi
  • Ruth E. 08/06/2012 20:48

    Ja, wie Ruthmarie schon schreibt. Wir hatten Pech kein Meiler da.Ich habe gehört das es dort auch bald keine Kohlenmeiler mehr geben wird, der Köhler wird aus Altersgründen aufhören. Wenn´s stimmt, wäre es Schade!
    Lieben Gruß nach Freudenberg
    Ruth
  • regina ellen 08/06/2012 6:38

    ..klasse Foto-so etwas sieht man nicht so oft!!
    +schön mit der ausführlichen Info
    sonnigen Tag+lg regina ellen
  • † Ushie Farkas 08/06/2012 0:58

    Interessante Doku! Gruß Ushie
  • Rm Fotografie 08/06/2012 0:26

    oh...wie schön,da war ich vor ein paar wochen auch mit ruth und alfons......da war es leider noch nicht so weit
    danke dir für deine informative fotografie

    liebe grüße von
    ruthmarie
  • LauraFlorence 07/06/2012 22:17

    Sieht als Arbeitsplatz nicht so sehr verlockend aus.. aber die Aufnahme ist natürlich so sehr authentisch.
    LG Laura
  • Helmut E.D. 07/06/2012 21:39

    sehr interessante Dokumentation, hervorragend festgehalten.
    diese Szene hast du super festgehalten, Klasse Schärfeverlauf.
    Liebe Grüße Helmut
  • Lieselotte D. 07/06/2012 21:38

    Die Arbeit des Köhlers hast du super festgehalten.
    LG Lieselotte
  • ALLMOTIVS 07/06/2012 20:48

    Klasse anzusehen,schön den Köhler
    bei der Arbeit zusehen
    L.G.Tina
  • Torsten TBüttner 07/06/2012 20:22

    Das ist ne Knochenarbeit, schön dokumentiert!
    VG
    torsten
  • Sylvia Schulz 07/06/2012 20:22

    dashabe ich auch mal beobachten können, der hat ganz schön zu tun und aufganommen super
    lg Sylvia

Informazioni

Sezione
Visto da 882
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera NIKON D200
Obiettivo Tamron SP AF 17-50mm f/2.8 XR Di II VC LD Aspherical (IF) (B005)
Diaframma 10
Tempo di esposizione 1/45
Distanza focale 29.0 mm
ISO 100

Hanno messo mi piace